Für Myombekere und Bogonoka, die im ersten Teil von Die Kinder der Regenmacher wie durch einen Wunder einen Sohn bekommen haben, schließt sich im zweiten Teil der großen Familiensaga der Lebenskreis der alten afrikanischen Tradition. Der Sohn ist oft krank. Erst als er eine Schlange tötet, die ihn angegriffen hat, entwickelt er sich zu einem mutigen Jungen. Bald wird auch eine Tochter geboren. Früh wird mit der Brautwerbung für den Sohn bei der Familie von Netoga begonnen. Weitere Kinder werden geboren, wachsen heran, heiraten und zeugen wiederum ihre eigenen Kinder.
Aniceti Kitereza zeigt uns eine Gesellschaft, die ihre Kraft auch aus den Widersprüchen, den ewigen Rätseln und dem stetigen Kampf gegen die Unerbittlichkeit des Lebens gewinnt.
Rezensionen / Stimmen
»Ein faszinierender Einblick in das afrikanische Leben vor dem Eintreffen der Weißen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20207-8 (9783293202078)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Aniceti Kitereza, geboren 1896 in Sukuma-Land in Zentral-Tansania, war Königsenkel, Missionsschüler, Theologe, Katechet, Übersetzer und Schriftsteller, sprach acht Sprachen, sammelte Volkserzählungen und schrieb mehrere historische Bücher. Sein größter Erfolg war Die Kinder der Regenmacher, dessen Erscheinen 1981 er nicht mehr erlebte. Er starb am 20. April desselben Jahres in Kagunguli.
Übersetzung
Wilhelm J. G. Möhlig, geboren 1934 in Essen, war von 1980 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 Professor für Afrikanistik an der Universität zu Köln.