Die Altersvorsorge in Deutschland ist eine bedeutende gesellschaftliche Herausforderung der Zukunft. Das bestehende Versorgungssystem basiert auf drei Säulen. Zwischen der ersten Säule, der gesetzlichen Rentenversicherung, und der dritten Säule, der privaten Altersvorsorge, bildet die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule dieses Systems.
Der Kommentar zum Betriebsrentengesetz erläutert diese zweite Säule – die betriebliche Altersversorgung – aus der Perspektive der Praxis. Aufgrund des Zusammenwirkens verschiedener Rechtsgebiete wie dem Arbeit-, Steuer- und Sozialrecht und insbesondere der Insolvenzsicherung sind die rechtlichen Aspekte dieses Fachgebietes komplex. Die Kommentierung bezieht alle diese Themenbereiche ein und bietet so Rechtsanwendenden einen fundierten und verständlichen Leitfaden durch die Rechtsstrukturen. Durch diese verzahnte Darstellung unterstreicht das Werk auch in seiner 11. Auflage seine bekannte Stärke: Es bietet klare Lösungen für komplexe Sachverhalte – fundiert und verständlich.
NEU in der 11. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt alle Entwicklungen in Rechtsprechung, Literatur und der praktischen Anwendung des Betriebsrentenrechts und bringt das Werk auf den aktuellsten Stand.
Insbesondere sind folgende Änderungen eingearbeitet:
- die gesetzliche Neuregelung in § 6 BetrAVG und ihre Auswirkungen in der Praxis,
- die Umsetzung der ersten Sozialpartnermodelle,
- die aktuelle Rechtsprechung insbesondere des BAG zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Invalidität und zur Ersetzung einer Rentenzusage durch eine wertgleiche einmalige Kapitalzahlung
Ihre Vorteile
Die Darstellung beschränkt sich nicht auf die Erläuterung der einzelnen Vorschriften, sondern ordnet die hierzu ergangene aktuelle Rechtsprechung systematisch ein. Zahlreiche Fallbeispiele, tabellarische Übersichten und Berechnungsbeispiele erleichtern den Zugang zu der komplexen Rechtsmaterie. Dabei wird auf eine eigene Bewertung und kritische Auseinandersetzung unter zuverlässiger Auswertung auch der einschlägigen Fachliteratur nicht verzichtet. Wichtige Materialien wie BMF-Schreiben werden in jeweils aktueller Fassung im Werk mitgeliefert.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
„Es ist kein Geheimnis, dass sich das Werk seit jeher besonders auszeichnet, dass ein Vertreter des Pensionssicherungsvereins (PSV) die Regelungen des Betriebsrentengesetzes zur Insolvenzsicherung kommentiert. […] Beim Thema Insolvenzsicherung ist der Blick in dieses Werk ein Muss.” Rechtsanwältin Dr. Charlotte Beck, NZA 2024, Heft 2
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwält:innen im Arbeitsrecht, Rechtsabteilungen, Gerichte, Mitarbeitende von betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieblicher Versorgungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler-/-makler:innen, Unternehmensberater:innen, Steuerberater:innen, Insolvenzrechtler:innen
ISBN-13
978-3-472-09869-0 (9783472098690)
Schweitzer Klassifikation