"Merkmale und Repräsentationen" ist eine Einführung in die HPSG (Head-driven Phrase Structure Grammar), eine deklarative Syntax-Theorie, die - auf rigiden mathematischen Konzepten aufbauend - sowohl innerhalb der theoretischen Linguistik als auch innerhalb der Computerlinguistik eingesetzt wird. Nach einer Diskussion der wissenschaftstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die benötigten mathematischen Konzepte folgt anhand verschiedener Phänomenbereiche aus dem Deutschen (NP,Satzstruktur, Infinitivkonstruktionen) eine Einführung in die Methoden und Prinzipien der HPSG. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt hierbei auf dem Deutschen. Die Einführung richtet sich an Studierende der Linguistik, die Grundkenntnisse in der Syntax-Analyse besitzen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
VIII, 276 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-12590-9 (9783531125909)
DOI
10.1007/978-3-322-99596-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Tibor Kiss ist Projektleiter für Logik und Linguistik der IBM Deutschland Informationssysteme GmbH in Heidelberg.
1. Merkmalsrepräsentationen in deklarativen Grammatiktheorien.- 2. Formale Konzepte.- 2.1 Beschreibungen und Merkmalstrukturen.- 2.2 Konjunktive und disjunktive Verknüpfungen.- 2.3 Sortierung und implikative Beschreibungen.- 2.4 Listenwerte, Mengenwerte und relationale Abhängigkeiten.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Eine deklarative Analyse deutscher Nominalkonstruktionen.- 3.1 Einige Grundannahmen zur Nominalsyntax des Deutschen.- 3.2 Merkmalsspezifikation.- 3.3 Die Regeln.- 3.4 Die Interpretation der Regeln.- 3.5 Prinzipien.- 3.6 Zusammenfassung.- 4. Grundzüge der HPSG.- 4.1 Die Struktur der Lexeme.- 4.2 Regeln und Prinzipien.- 4.3 Die Repräsentation semantischer Eigenschaften.- 4.4 Quantifikation und Skopusdetermination.- 4.5 Wortstellung.- 4.6 Bewegung ohne Transformationen.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Die Struktur des deutschen Satzes.- 5.1 Grundannahmen zur deutschen Satzstruktur.- 5.2 Complemmentizer.- 5.3 Verbstellung durch Wortstellung.- 5.4 Verbstellung und binäre Verzweigung.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Subjekte und andere Komplemente.- 6.1 Argumente für die Einführung eines SUBJ-Attributs im Englischen.- 6.2 Infinite Verbformen.- 6.3 Kontroll- und Anhebungsverben.- 6.4 Ausblick.- Antworten zu ausgewählten Übungsaufgaben.- Literatur.