Die Untersuchung stellt einen Vergleich der rechtlichen Rahmenwerke für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Sinne der Habitat Agenda 1996 in den Metropolen Berlin und Mexiko-Stadt an. Mit ihr soll eine exemplarische Grundlage für die internationale Kooperation zweier Städte geschaffen werden, wie sie von der Habitat Agenda ausdrücklich gefordert wird. Die Untersuchung stellt die wichtigsten Daten zur Entstehung und Entwicklung beider Städte sowie die bestehenden rechtlichen Rahmenwerte und deren Implementierung in der Praxis vor. Sie führt zu dem Ergebnis, daß sowohl Berlin als auch Mexiko-Stadt mit ihrem Vorschriftenwerk den maßgeblichen Anforderungen der Habitat Agenda auf ihre Weise in beachtlichem Umfang gerecht werden. Unterschiede von zum Teil beträchtlicher Relevanz bestehen indes hinsichtlich der Effizienz der Rechtsvorschriften. Hier wirken sich zu Lasten Mexikos seine erheblich ungünstigeren wirtschaftlichen infrastrukturellen Randbedingungen aus. Unabhängig hiervon könnten beide Metropolen in Teilbereichen voneinander lernen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39260-7 (9783631392607)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Julia Kirsch, 1969 in Mainz geboren, studierte Jura an der FU Berlin sowie der Universitat Autónoma de Bellaterra (Barcelona) und absolvierte an der HU Berlin ein Fremdsprachliches Rechtsstudium Spanisch. Nach ihrem Referendariat in Berlin recherchierte sie während eines halbjährigen Aufenthalts in Mexiko-Stadt das dieser Dissertation zugrundeliegende Datenmaterial. Seit Anfang 2000 ist die Autorin als Rechtsanwältin in einer internationalen Rechtsanwaltssozietät tätig.
Aus dem Inhalt: Habitat Agenda - Habitat II - Nachhaltige Stadtentwicklung - Entstehung und Entwicklung von Berlin und México, D.F. - Rechtliche Rahmenwerke und Praxis der Stadtentwicklung in Berlin und México, D.F. in Bezug auf die Habitat Agenda - Vergleich der rechtlichen Rahmenwerke.