In seiner Abschiedsvorlesung zum Ende des Sommersemesters 2013 hat der Autor das Hoffnungsmotiv zum Ausgangspunkt gewählt. Es entspricht dem Bild vom freien Menschen, der sein Glück sucht, durch Qualifikation, Anstrengung und Klugheit sein Glück macht, bei Schicksalsschlägen und Enttäuschungen einen Neuanfang wagt. Die Hoffnung ist auch das Grundmotiv der Demokratie, der Verfassung, des Friedensprinzips. Kirchhof will uns das Prinzip Hoffnung als eine Voraussetzung und einen Inhalt unseres Rechts bewusst machen.
- Das Werk gibt Einblick in die Gedanken eines Rechtswissenschaftlers zum Zustand unserer Gesellschaft und richtet trotz vielfacher Fehlentwicklungen unseren Blick auf das Recht, das dem Menschen die Hoffnung gibt, seines Glückes Schmied zu sein.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende, Juristen, Philosophen, interessierte Staatsbürger.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 200 mm
Breite: 120 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-65788-7 (9783406657887)
Schweitzer Klassifikation
Der Verfassungs- und Steuerrechtler Prof. Dr. Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Er ist mit einer Reihe von Veröffentlichungen und Vorträgen, vor allem zu finanzpolitischen Themen, einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Autor*in
Richter am BVerfG a.D.