Wie jedes Jahr im März präsentiert sich auch 2019 der neue Kirchhof in Bestform. Mit Professor Roman Seer tritt ein weiterer namhafter Herausgeber an die Seite von Steuereminenz Professor Paul Kirchhof.
Selbstverständlich sind alle wichtigen Reformen des Einkommensteuerrechts in gewohnter Tiefenschärfe aufbereitet. Darunter die steuerliche Förderung des Jobtickets und der Überlassung eines betrieblichen Fahrrads, die Abmilderung der kalten Progression für die Veranlagungszeiträume 2019 und 2020, ferner die Folgeänderungen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz sowie alles rund um Dienstfahrten und Elektromobilität.
Neu in der 18. Auflage
Der jährlich neu aufgelegte Kommentar ist auf dem Rechtsstand vom 1. Januar 2019. Mit messerscharfem Judiz sind alle wichtigen Urteile und gesetzgeberischen Vorhaben umgesetzt.
Ein weiteres praxisnah kommentiertes Reformgesetz ist das Familienentlastungsgesetz. Es bringt eine Kindergelderhöhung, höhere Grund- und Kinderfreibeträge sowie die lang erwartete Entlastung mittlerer und unterer Einkommen bei der kalten Progression mittels einer zeitlich begrenzten Verschiebung des Einkommensteuertarifs.
Im Kirchhof finden Sie alles, was Sie rund um das „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ wissen müssen: Die neuen Steuerbefreiungen, Begünstigungen und das wichtige Thema Steuermissbrauch.
- Etwa die neue Vorschrift des § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. e Doppelbuchst. cc EStG, mit der sich Deutschland das (beschränkte) Besteuerungsrecht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an sog. Immobilen-KapGes. sichert. Die Erläuterungen zu der neuen Regelung beschäftigen sich auch mit dem Verhältnis zu § 17 EStG und zu Doppelbesteuerungsabkommen.
- Erläutert und eingeordnet wird die neue Vorschrift des § 3a EStG zur Steuerfreistellung der Sanierungserträge, deren Voraussetzungen und die Folgen der Genehmigung durch die EU-Kommission.
- Weitere Änderungen in den §§ 44a, 44b und 45 EStG verhindern Gestaltungen, die die bereits durch das Investitionssteuerreformgesetz eingeführte Anti-cum/cum-Regelung des § 36a EStG umgehen.
Elektromobilität und Umweltschutz sind zwei der Themen, an denen man im Jahressteuergesetz 2018 nicht vorbeikommt. Zum Beispiel:
- Förderung der Elektromobilität durch Halbierung der Bemessungsgrundlage gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG
- Steuerbefreiungen für das Job-Ticket aufgrund von § 3 Nr. 15 EStG, welche auch private Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr begünstigt
- Steuerbefreiungen für private Nutzung eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads durch den neuen § 3 Nr. 37 EStG
Produkt-Info
Rechtsstand: 1. Januar 2019
Auflage
18., neu bearbeitete Auflage 2019
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Richter, Angehörige der Finanzverwaltung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-23101-9 (9783504231019)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof und Prof. Dr. Roman Seer.
Bearbeitet von ORRin Dr. Christina Avvento, VorsRiFG a.D. Prof. Dr. Hans-Jochem von Beckerath, RiBFH Walter Bode, StB Prof. Dr. Georg Crezelius, MR Dr. Thomas Eisgruber, VorsRiBFH a.D. Prof. Dr. Peter Fischer, VorsRiBFH a.D. Prof. Dr. Dietmar Gosch, VorsRiinBFH Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel, RiBVerfG a.D. Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, RiinFG Dr. Friederike Knaupp, Prof. Dr. Marcel Krumm, Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M., PräsBFH Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, ORRin Dr. Eva Oertel, RiBFH Dr. Volker Pfirrmann, RiBFH Dr. Jens Reddig, Prof. Dr. Wolfram Reiß, VorsRiFG Dr. Frank Schindler, Prof. Dr. Roman Seer, Prof. Dr. Christian Seiler.
Herausgeber*in
Richter am BVerfG a.D.