Dieses Buch präsentiert den Linolfilm "Zurückbleiben" und schildert die Entstehungsgeschichte des ersten Films auf Basis von Linoldrucken. Ausgangspunkt für das Filmprojekt waren Linolschnitte, die zwar relativ mühsam zu schnitzen sind, von denen sich aber einfach viele Abzüge herstellen lassen, die durch weiteres Ausschneiden sowie Übermalen und Überdrucken der Abzüge in verschiedene Phasen aufgeteilt werden können. Wichtiger als die Erzeugung von Bewegungsillusionen war die Arbeit mit Text und Anagramm, das heißt: Aus einer Reihe einfacher Sätze oder Wörter lassen sich viele weitere Wörter generieren und für den Film als Schrifttafeln anordnen.
Nachdem aus fünfzig Linolschnitten ca. 500 Filmdrucke hergestellt waren und sich, nach mehreren Test-Verfilmungen, die Reihenfolge der Grafiken und Schriften herauskristallisiert hatte, war der erste, auf Super-8 gedrehte Linolfilm im Herbst 1987 fertiggestellt.
Durch die Vermittlung einer Freundin wurde der Film Ende 1988 Manfred Salzgeber, dem Gründer der Sektion Panorama bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt. Die daraus resultierende 35 mm Neuproduktion ist in diesem Buch anhand von Standbildern dokumentiert. Ergänzend beinhaltet das Buch Übersetzungen der Filmtexte ins Englische und Spanische.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
An innovativen Kunstformen, Grafik, Film, Politik, Geschichte, Gesellschaft interessierte Erwachsene und Jugendliche
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Fünf s/w-Fotos (1987), ein Filmplakat (1989), 342 Linoldrucke (Filmstandbilder)
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-942847-51-3 (9783942847513)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bildender KünstlerStudierte Malerei an der HdK Berlin, Meisterschüler 1986. Produzierte experimentelle Trickfilme u. a. auf Basis von Linolschnitten und essayistische Dokumentationen. Internationale Ausstellungen und Festivalbeteiligungen seit 1984. Seit 2010 als Verleger tätig. Lebt in Berlin.
ISNI: 0000 0000 0879 3157 GND: 11399348X
Übersetzung
Hochschuldozentin, Autorin
Geboren in Madrid. Studium in Madrid und Berlin. Magister in Germanistik (Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler). Dozentin an der HU Berlin. Herausgeberin der zweisprachigen Lyrik-Anthologie "Zas - Schnitte durch die spanische Lyrik" (P. Kirchheim Verlag 1993). Zahlreiche Artikel und Aufsätze in Fachpublikationen. Außerdem tätig als Lyrikerin, Essayistin, Fotografin und Filmemacherin. Lebt in Berlin.