Diese wissenschaftliche Untersuchung entfaltet Mies van der Rohes heimliche Landschaftstheorie. Am Beispiel seiner "Landhäuser", deren Ziel eine organische Ordnung von Landschaft und Architektur ist, untersucht der Autor die Beziehung von Mensch und Natur am Modell ästhetischer Erfahrung. Er stellt dar, wie tragfähig die damit in Verbindung gebrachten Konzepte für eine allgemeine Theorie der Landschaft der modernen Architektur wären und entwirft in drei Kapiteln - Raum und Geschichte, Landschaft und Bedeutung, Werk und Natur - eine Theorie des modernen Wohnhauses als landschaftlichen "Resonanzraum". Dieses soll sich in den Landschaftsraum einfügen und den Bewohnern zugleich die Erfahrung von Freiheit gewähren.
Rezensionen / Stimmen
"Über die bislang kaum beachtete Beziehung des Architekten zur Landschaft hat Kirchengast unlängst ein gewichtiges Buch veröffentlicht, [...] dessen Gedanken in die Konzeption der Ausstellung eingeflossen sind."
Bernhard Schulz in: Der Tagesspiegel (05.03.2020), https://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellung-modell-mies-ordnung-schaffen-im-durcheinander-unserer-tage/25609926.html
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Schweiz
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
40
40 s/w Abbildungen
40 b/w ill.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-0356-1559-3 (9783035615593)
Schweitzer Klassifikation
Albert Kirchengast, ETH Zürich