Die Abenteuer des als Emin Pascha berühmt gewordenen Isaak Eduard Schnitzer (1840-1892) haben seit dem Kaiserreich Generationen von Lesern fasziniert.
Der gebürtige Schlesier, der als Arzt, Forschungsreisender und Gouverneur auf dem Balkan, in der Türkei und schließlich im türkisch-ägyptischen Sudan aktiv war, wurde zum Mythos. Als Jude geboren, evangelisch getauft und zuletzt zum Islam konvertiert - Emin Paschas Biographie ist nicht nur höchst facettenreich, sondern eröffnet neue Perspektiven auf das Zeitalter des Kolonialismus. Dieses Buch ist die erste wissenschaftlich fundierte Lebensbeschreibung dieses Grenzgängers. Christian Kirchen hat dafür nicht nur in Archiven geforscht und Dokumente zutage gefördert, sondern auch die exotischen Schauplätze seines Lebens bereist und vor Ort nach Spuren gesucht.
Rezensionen / Stimmen
Sehepunkte, Nr. 10 (2015)
"Kirchen ist es bravurös gelungen, den Mythos zu dekonstruieren und den Menschen Eduard Schnitzer in seiner komplexen Persönlichkeitsstruktur anschaulich vorzustellen. Das Buch ist ein großer Wurf, ein Standardwerk, das mit Gewinn gelesen werden kann und zukünftig auch gelesen werden muss." (Salvador Oberhaus)
Hier lesen Sie die gesamte Besprechung.
Badische Zeitung, 23.07.2014
"Er wirkt wie eine Karl-May-Figur [...]." (Ludger Lütkehaus)
Hier können Sie die vollständige Besprechung lesen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
64
64 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Illustrations
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-506-77850-5 (9783506778505)
Schweitzer Klassifikation
Christian Kirchen, Dr. phil., hat Neueste und Mittelalterliche Geschichte und Arabistik in Bayreuth und Alexandria (Ägypten) studiert. Aufgrund seiner Studien zu Emin Pascha wurde er 2012 am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Bayreuth promoviert.