Im ersten Teil beschreibt das Buch die Grundlagen und Praxis des klinischen Untersuchungsgesprächs und eröffnet einen Zugang zur bio-psycho-sozialen Dimension der klinischen Medizin.
Im zweiten Teil behandelt es das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Nach einer Einführung in die nosologische Systematik und die Diagnostik handelt es einzelne Krankheitsgruppen am Beispiel ausgewählter Störungen ab und setzt diese in Beziehung zu speziellen Anwendungsformen der Psychotherapie. Die Darstellungen bauen auf einem neurosenpsychologischen Krankheitsverständnis auf, aus dem die speziellen Ansätze der psychoanalytisch begründeten Behandlung und der Verhaltenstherapie abgeleitet werden.
Das Buch ist als Arbeitsbuch mit Übungen, Anleitungen und Beispielen aus der Praxis konzipiert. Es richtet sich vornehmlich an Studierende der Medizin und der klinischen Psychologie. Es eignet sich zum Eigenstudium, zum Lernen in Gruppen und für den Praktikumsunterricht. Praktizierenden Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten gibt es Gelegenheit, ihr Wissen in unkonventioneller Form zu überprüfen und aufzufrischen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Medizin und Psychologie, Fort- und Weiterbildungskandidaten, Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 28 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 0.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-017825-0 (9783170178250)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Michael Ermann, Dr. Eckhard Frick und Dr. Dr. Otmar Seidl sind ärztliche Psychotherapeuten, Dr. Christian Kinzel ist psychologischer Psychotherapeut. Die Autoren sind in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig.