Im Zweiten Juristischen Staatsexamen sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen, und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier setzt das Lehrbuch an.
Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen ? mit entsprechender Gewichtung ? erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Vorteile auf einen Blick:
- mit Klausurtipps, Formulierungshilfen und Aufbauschemata von gerichtlichen und behördlichen
Entscheidungen als Lernhilfe
- verständliche und strukturierte Darstellung
- prüfungs- und klausurorientierte Vermittlung des Öffentlichen Rechts
- optimale Vorbereitung auf das Examen.
Die 8. Auflage bringt das Werk bezüglich der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand. Außerdem sind europarechtliche Bezüge eingearbeitet und der Teil die Anwaltsklausur betreffend ist um die vorgesehenen neuen Klausurtypen erweitert worden.
Rezensionen / Stimmen
"Das Werk von Kintz bietet m.E. inhaltlich alles, was für das Assessorexamen notwendig ist.(...)"
in: www.Printfriendly.com 07.11.2011, zur 6. Auflage 2010
"(...) Am besten ist es, das Buch, das jetzt in 7. Auflage vorliegt, schwerpunktmäßig zusammen mit einer guten Fallsammlung durchzuarbeiten. Selbst junge Praktiker, seien es Richter oder Anwälte, werden von ihm in den Anfangsjahren profitieren."
in: Studium WS 2010, zur 7. Auflage 2010
"(...) Am besten ist es, das Buch, das jetzt in 7. Auflage vorliegt, schwerpunktmäßig zusammen mit einer guten Fallsammlung durchzuarbeiten. Selbst junge Praktiker, seien es Richter oder Anwälte, werden von ihm in den Anfangsjahren profitieren."
in: Studium WS 2010, zur 7. Auflage 2010
"(...) Die Sprache ist klar und durch die zahlreichen Appelle direkt an den Leser sehr deutlich. Mit 350 Seiten ist das Buch recht umfangreich. Dafür vermittelt es auf diesen Seiten aber nicht nur Wissen sondern auch unzählige praktische Hinweise."
in: www.studjur-online.de 13.08.2010, zur 7. Auflage 2010
"(...) Die Sprache ist klar und durch die zahlreichen Appelle direkt an den Leser sehr deutlich. Mit 350 Seiten ist das Buch recht umfangreich. Dafür vermittelt es auf diesen Seiten aber nicht nur Wissen sondern auch unzählige praktische Hinweise."
in: www.studjur-online.de 13.08.2010, zur 7. Auflage 2010
"Im Zweiten Juristin sehen Staatsexamer geht es um die Lösung konkreter rechtlicher Problemfälle. Dabei kommt es ganz besonders auf eine lesbare, formal korrekte, im Aufbau klare, in der Begründung nachvollziehbare und in der Praxis verwertbare Entscheidung an. Diese Anforderungen dem Leser zu vermitteln macht sich das vorliegende Ausbildungsbuch zur Aufgabe. Es vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalia, stellt die einzelnen Klausurtypen dar und erörtert häufig auftretende Klausurprobleme. In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können."
in: Justuf 05-06/ 2010, zur 7. Auflage 2010
"Im Zweiten Juristin sehen Staatsexamer geht es um die Lösung konkreter rechtlicher Problemfälle. Dabei kommt es ganz besonders auf eine lesbare, formal korrekte, im Aufbau klare, in der Begründung nachvollziehbare und in der Praxis verwertbare Entscheidung an. Diese Anforderungen dem Leser zu vermitteln macht sich das vorliegende Ausbildungsbuch zur Aufgabe. Es vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalia, stellt die einzelnen Klausurtypen dar und erörtert häufig auftretende Klausurprobleme. In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können."
in: Justuf 05-06/ 2010, zur 7. Auflage 2010
Produkt-Info
Reihe
Auflage
8., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63665-3 (9783406636653)
Schweitzer Klassifikation