Im Zweiten Juristischen Staatsexamen sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen, und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier setzt das Lehrbuch an.
Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Die 6. Auflage bringt das Werk auf den neuesten Stand.
Es wurde die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und
Literatur eingearbeitet. Zudem ist erstmals ein 7. Teil mit Aufbauschemata zur Prüfungsabfolge bei gerichtlichen und behördlichen Entscheidungen angefügt.
Reihe
Auflage
6., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-406-58100-7 (9783406581007)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Richter am Verwaltungsgericht