Rezensionen / Stimmen
"Der Kingreen/Poscher, der mir zum Testlesen zur Verfügung gestellt wurde, ist meiner Meinung nach ein rundum gelungenes Lehrbuch.
Zunächst einmal überzeugt der Aufbau, der den Inhalt in Grundlagen und die einzelnen Grundrechte untergliedert. Auch die jeweiligen Grundrechte werden systematisch – orientiert an dem Schema einer Grundrechtsprüfung - erläutert, was den Lernprozess und die Erarbeitung des Stoffes erleichtert sowie für eine gute Übersichtlichkeit sorgt.
Des Weiteren wird der Stoff auch inhaltlich gut aufgearbeitet. Nicht zu knapp, aber ausführlich genug werden die einzelnen Probleme und Inhalte sehr verständlich dargestellt. Unterstützt werden diese durch Fälle und entscheidende Rechtsprechung.
Der Schreibstil ist für Studienanfänger angemessen, aber auch nicht zu einfach gehalten.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Lehrbuch. Für alle Jurastudenten, die sich mit den Grundrechten auseinandersetzen müssen, eine klare Empfehlung!"
- Friederike Wolter -
"Das Buch beginnt mit einer langen Einleitung zu der Geschichte und Entstehung der Grundrechte. Anschließend wird Allgemeines zu den Grundrechten vorgetragen. Letztendlich wird jedes einzelne Grundrecht genau vorgestellt und ausführlich erläutert.
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Es liest sich leicht und verständlich. Für Erstsemester ist dieses Buch allerdings viel zu umfangreich und völlig überladen an Informationen. Jedoch kann man sich gezielt das raus suchen, was man gerade benötigt, sodass durchaus auch Erstsemester mit diesem Buch etwas anfangen können, wenn sie es nicht nur stupide von vorne nach hinten lesen, sondern für das vertiefte Verständnis z.B. die einzelnen Grundrechte vorlesungsbegleitend durcharbeiten.
Für die Examensvorbereitung und die Vertiefung des Stoffes „Staatsrecht II“ ist dieses Buch sehr sinnvoll. Es zeigt die wichtigsten Dinge schnell auf und die Strukturierung der einzelnen Grundrechte ist sehr übersichtlich gehalten. Es ist ein leichtes in dem Buch zwischen den gerade gebrauchten und den eher unwichtigen Stellen zu springen, man muss also nicht erst lange nach etwas suchen und kann die für einen nicht so wichtigen Dinge (da die Zeit vor dem Examen eben knapp ist) weglassen."
- Wiebke Müller-Fritsch -
"Das Lehrbuch ist in einen „Allgemeinen“ und in einen „Besonderen Teil“ gegliedert. Dies beugt Verständnisschwierigkeiten vor, indem das grundlegende Wissen zum Pflichtfachstoff zuerst, das Spezialwissen zu den einzelnen Grundrechten direkt danach sehr übersichtlich dargestellt wird. Das Lehrbuch eignet sich somit sowohl für Anfangssemester, als auch für die angehenden Examenskandidaten zur Wiederholung- und Vertiefung hervorragend. In den angeführten Beispielen und Kurzfällen zwischendurch werden aktuelle Rechtsprechungseinblicke gegeben. Die Grundrechtsdogmatik wird dadurch für den Leser griffiger und durchschaubarer.
Dieses Lehrbuch begleitet mich schon seit dem 2. Semester durch mein Studium und ich greife beim Nachlesen immer wieder gerne darauf zurück."
- Alina Cohrs -
"Das Lehrbuch wendet sich explizit an Studierende der Rechtswissenschaften, die sich zu dem ersten juristischen Staatsexamen vorbereiten. Im Schwerpunkt werden die Art. 1 bis 20 des Grundgesetzes sowie Art. 103 des Grundgesetzes behandelt. Zuvor erfolgt eine allgemeine Darstellung darüber, was unter dem Begriff des Grundrechts zu verstehen ist, welche Funktionen diese haben und es wird die Geschichte der Grundrechte erläutert. Zuletzt wird die Verfassungsbeschwerde, unterteilt in die Zulässigkeits- und Begründetheitsprüfung, die oftmals Gegenstand der Prüfung der Vorlesung Staatsrecht II ist, erörtert.
Das Lehrbuch stellt insgesamt eine sehr gute Vertiefung zu der Vorlesung „Staatsrecht II“ dar und bereitet hervorragend auf die Prüfung in diesem Fach vor. Die einzelnen Grundrechte werden sehr ausführlich dargestellt, mit kleinen Fällen verdeutlicht und sind so aufgebaut, wie es in einer (Fall-) Klausur zu prüfen wäre (I. Schutzbereich, II. Eingriff, III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung). Auch die Ausführungen zu der Verfassungsbeschwerde verdeutlichen die einzelnen Prüfungsschritte. Das Buch eignet sich für Studienanfänger, zumal die Grundrechte zumeist am Anfang des Studiums gelesen und geprüft werden, allerdings könnte es zur Vorbereitung der Klausur im Grundstudium an einigen Stellen zu ausführlich sein im Hinblick darauf, dass Studierende in dieser Zeit mehrere Vorlesungen nebeneinander besuchen und die Rechtsgebiete erlernen müssen. Die Examenskandidaten können dieses Lehrbuch zur Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen nutzen. Neben der möglichen schriftlichen Prüfung einer Verfassungsbeschwerde, bereitet der erste Teil des Buches auf mögliche Themen der mündlichen Prüfung, beispielsweise zu der Geschichte und dem Begriff der Grundrechte, vor.
Hervorzuheben sei zuletzt, dass mit der vorliegenden Auflage ein integriertes ebook erscheint. So wird Studierenden ermöglicht, nicht allein mit der gebundenen Version eines Buches zu arbeiten, sondern dieses mittels PC, Tablet oder Smartphone zu lesen."
- Vivien Zdziarski -