Das Werk von Walter Kempowski zwischen Tradition und Avantgarde, zwischen historischen Urteilen und ideengeschichtlichen Konstellationen.
In seinen monumentalen Textcollagen sucht Walter Kempowski die politische und ästhetische Mitte. Er bringt Erzähltradition und Avantgarde zusammen. Analysiert er das historische Versagen des Bürgertums, dann lässt er die Beteiligten selbst zu Wort kommen. Die Beiträger fragen nach den literarischen und ideengeschichtlichen Konstellationen eines großen Prosaisten, dessen umfangreiches Archiv die Akademie der Künste, Berlin, bewahrt.
Mit Beiträgen von: Frieder von Ammon, Daniel Fulda, Hanna Engelmeier, Maren Horn, Matthias Löwe, Edo Reents, Mark Schweda u.a.
Rezensionen / Stimmen
»This volume will surely be of interest to scholars working on Walter Kempowski and his legacy, those interested in postwar German literary aesthetics and memory, as well as scholars from various fields who have made use of his archive at Akademie der Künste«
(Kathryn Sederberg, Monatshefte, Vol. 116 no. 3 2024)
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Maße
Höhe: 20 cm
Breite: 12 cm
Dicke: 2.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8353-3846-3 (9783835338463)
Schweitzer Klassifikation