Vollständig überarbeitet, aktualisiert und besonders durch Berechnungsbeispiele zum Hochbau nach EC 3 (2010-12) für Stahlkonstruktionen, EC 4 (2010-12) für Verbundkonstruktionen, Berechnungsbeispiele zum Brückenbau nach DIN-Fachbericht 103 (2009-03) für Stahlbrücken und DIN-Fachbericht 104 (2009-03) für Verbundbrücken auf nun über 500 Seiten erweitert. Der Fokus liegt auf dem Tragwerksentwurf und der konstruktiven Durchbildung der Stahl- und Verbundkonstruktionen. In ganzheitlicher Betrachtungsweise werden nicht nur statisch konstruktive Eigenschaften der Stahl- und Verbundkonstruktionen analysiert, sondern auch Aspekte wie Fertigung, Zusammenbau, Transport, Montage, Toleranzausgleich, Stöße, Anschlüsse, Brandschutz, Korrosionsschutz und Interaktion des Tragwerkes mit Ausbaugewerken. Das Buch ist deshalb nicht nur für Tragwerksplaner (i.d.R. Bauingenieure) konzipiert, sondern auch für Objektplaner (im Hochbau i.d.R. Architekten), die mit der Planung von Stahl- und Verbundkonstruktionen befasst sind.
Auflage
2., vollst. überarb. u. akt. Aufl. 2012
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Bauingenieure in Studium und Praxis
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
452
107 s/w Tabellen, 452 s/w Abbildungen
Bibliography; 107 Tables, black and white; 452 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8351-0061-9 (9783835100619)
DOI
10.1007/978-3-8348-8634-7
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann, Prüfingenieur für Baustatik, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel, Prüfingenieur für Baustatik, HafenCity Universität Hamburg
Konstruktionsgrundlagen - Hallenbau - Geschossbau - Brückenbau.