The Finite Element Method (FEM) has become a standard tool used in everyday work by structural engineers having to analyse virtually any type of structure. After a short introduction into the methodolgy, the book concentrates on the calculation of internal forces, deformations, ideal buckling loads and vibration modes of steel structures. Beyond linear structural analysis, the authors focus on various important stability cases such as flexural buckling, lateral torsional buckling and plate buckling along with determining ideal buckling loads and second-order theory analysis. Also, investigating cross-sections using FEM will become more and more important in the future. For practicing engineers and students in engineering alike all necessary calculations for the design of structures are presented clearly.
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bildet heute in der Praxis der Bauingenieure ein Standardverfahren zur Berechnung von Tragwerken. Nach einer Einführung in die Methodik konzentriert sich das Buch auf die Ermittlung von Schnittgrößen, Verformungen, Verzweigungslasten und Eigenformen für Stahlkonstruktionen. Neben linearen Berechnungen für Tragwerke bilden die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen mit der Ermittlung von Verzweigungslasten und Berechnungen nach Theorie II. Ordnung wichtige Schwerpunkte. Hinzu kommt die Untersuchung von Querschnitten, für die Berechnungen mit der FEM zukünftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Für praktisch tätige Ingenieure und Studierende gleichermaßen werden alle notwendigen Berechnungen für die Bemessung von Tragwerken anschaulich dargestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
46
256 s/w Abbildungen, 46 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-01837-8 (9783433018378)
Schweitzer Klassifikation
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann is professor on the Ruhr-University Bochum and is a associate of the Ingenieursozietät Schürmann-Kindmann and Partner, Dortmund.
Dr.-Ing. Matthias Kraus ist assistant professor at the University Lehrstuhl.
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann war von 1990 bis 2013 Ordinarius für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitbegründer der Ingenieursozietät SKP, Dortmund und Prüfingenieur für Baustatik in den Fachrichtungen Massivbau und Metallbau.
Dr.-Ing. Matthias Kraus ist Mitarbeiter der Ingenieursozietät SKP, Dortmund und Lehrbeauftragter für Computerorientierte Berechnungsverfahren im Stahl- und Verbundbau am Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum.
Autor*in
Bochum, Dortmund
EINLEITUNG UND ÜBERSICHT
GRUNDLAGEN DER FE-METHODE
FEM FÜR LINEARE BERECHNUNGEN
FEM FÜR NICHTLINEARE BERECHNUNGEN VON STABTRAGWERKEN
ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR STABTRAGWERKE
FEM FÜR EBENE FLÄCHENTRAGWERKE
FE-METHODE FÜR QUERSCHNITTE
ANWENDUNGEN - QUERSCHNITTE
GLEICHUNGSSYSTEME
EIGENWERTE UND EIGENFORMEN