Technische Innovationen und gesellschaftlicher Wandel veranlassen ununterbrochene Veränderungen der Medienkultur. Infolgedessen ist nicht fortwährend eindeutig zu beantworten, welche Medien-Angebote von der nationalen rundfunkrechtlichen Regulierung erfasst werden. Im Gegenteil gilt es regelmäßig zu hinterfragen, ob es die Vorschriften des Rundfunkrechts noch vermögen, neuzeitliche Angebote angemessen zu regulieren.
Anwendungsschwierigkeiten in der Praxis und Kritik an der einfachgesetzlichen Rundfunkregulierung offenbarten sich in jüngster Vergangenheit im Zusammenhang mit der Übertragungsform des Livestreamings im Internet. Demzufolge orientiert sich die hiesige Analyse des Rundfunkrechts maßgeblich an den aufgezeigten Fragestellungen im Zusammenhang mit Livestreaming mit Livestreaming im Internet. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit insbesondere das Erfordernis einer rundfunkrechtlichen Zulassung zeitgemäßen Anpassungen bedarf.
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-5614-3 (9783832556143)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor Richard Kindling studierte Rechtswissenschaften in Bielefeld, Prag und Bonn und fokussierte sich bereits früh auf die Bereiche des Medienrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes. Im Anschluss an seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer internationalen Großkanzlei im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes, führte der Autor seine Fortbildung in den genannten Bereichen fort. Durch Tätigkeiten als Rechtsreferendar für das Deutschlandradio und eine auf das Medienrecht spezialisierte Boutique-Kanzlei konnte der Autor seine mit dieser Arbeit gesammelten Erkenntnisse in der Praxis anwenden und vertiefen.