Zum Werk
Ziel der europäischen Richtlinien zum Gesellschaftsrecht ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen innerhalb der EU vergleichbar auszugestalten und Aktionären und anderen Wettbewerbern einen effizienten Schutz zukommen zu lassen, um somit den Binnen- und Außenhandel effizienter zu gestalten.
Der neue Kommentar zum Gesellschaftsrecht bietet eine fundierte Expertenanalyse zu allen rechtlichen Fragen rund um das EU-Gesellschaftsrecht. Praxisnah dargestellt, untersuchen die Autorinnen und Autoren Artikel für Artikel die folgenden europäischen Richtlinien:
- Richtlinie zur Koordinierung der Schutzbestimmungen für Unternehmen (2009/101/EG)
- Richtlinie über die Offenlegung von Zweigniederlassungen (89/666/EWG)
- Richtlinie über die Gründung von Aktiengesellschaften und die Aufrechterhaltung und Änderung ihres Kapitals (2012/30/EU)
- Richtlinien über Fusionen und Spaltungen von Aktiengesellschaften (82/891/EWG und 2011/35/EU)
- Grenzüberschreitende Fusionskontrollrichtlinie (2005/56/EG)
- Richtlinie über Einzelunternehmen mit beschränkter Haftung (2009/102/EG)
- Richtlinie über Übernahmeangebote (2004/25/EG)
- Aktionärsrichtlinie (2007/36/EG)
Vorteile auf einen Blick
- in englischer Sprache
- praxisnahe Darstellung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Gesellschaftsrechtler, Syndikusanwälte, Anwaltskanzleien und alle grenzüberschreitend agierenden Unternehmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-70871-8 (9783406708718)
Schweitzer Klassifikation
Autorinnen und Autoren:
Dr. Klaus Bader, NortonRoseFulbright, München | Dr. Martin Bialluch, Max-Planck Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg | Dr. Andreas Börner, NortonRoseFulbright, München | Dr. Jan P. Brosius, LL.M. (King’s College London), VOIGT WUNSCH HOLLER, Hamburg | Larissa Furtwengler, MJC Rechtsanwälte, Mannheim | David Günther, Leuphana Law School Lüneburg | Dr. Simon Jobst, Maître en droit, Universität München | Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler, Universität München | Dr. Karsten Kühnle, NortonRoseFulbright, Frankfurt | Dr. Michael Lamsa, Taylor Wessing, Frankfurt/Main | Prof. Dr. Dieter Leuering, Flick Gocke Schaumburg, Bonn | Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard), Universität Freiburg | Dr. Silja Maul, MJC Rechtsamwälte, Mannheim | Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M., Universität Freiburg | Dr. Tobias De Raet, lindenpartners, Berlin | Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxon), Leuphana Law School Lüneburg.