Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Der „Kindhäuser“ ist eine Institution. Die vorzügliche Kombination aus Lehrbuch und Kommentar überzeugt mit einer konzentrierten und verständlichen Darstellung zu einem erschwinglichen Preis.
Seine besonderen Vorteile
- Schnelles Erfassen, Wiederholen und Beantworten der Fallfrage sowie die Durchdringung des Stoffs im Rahmen eines „kommentarmäßigen“ Begründungszusammenhangs
- Aufbau- und Prüfschemata erleichtern den Zugang zu dogmatisch schwierigen Problemfällen
- Beispiele und Kurzfälle helfen bei Einordnung und Subsumtion des konkreten Sachverhalts
Die 10. Auflage berücksichtigt eine große Anzahl neuer, prüfungsrelevanter Gesetze: vom geänderten Sanktionenrecht, über strafgesetzliche Anpassungen an das neue Cannabis-Gesetz bis hin zu den neu gefassten Regelungen über Gesundheitszeugnisse und der Aufhebung des Werbeverbots für den Schwangerschaftsabbruch (ehemals § 219a).
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Dieser Kommentar fasziniert mich seit langem. Ein Lehrbuch und gleichermaßen für die Praktikerinnen und Praktiker ein brauchbares Hilfsmittel zur Lösung realer Fallkonstellationen. Von dieser Systematik haben alle etwas: die Studierenden, wenn sie sich auf eine Klausur vorbereiten; ich als AG-Leiter und Prüfer in beiden Staatsexamina, wenn ich eine Klausur korrigiere; und die Praktikerinnen und Praktiker, wenn sie einen realen Fall durchsubsumieren möchten. Das ist es, was ich meine: Dieser gelungene, sich an vielen Stellen des Kommentars fortsetzende Spagat zwischen Lehrbuch und Praxiskommentar. Uneingeschränkte Kaufempfehlung!« VRLG Dr. Matthias Quarch, NZV 2022, 277
»überzeugt durch eine konzentrierte und gut verständliche Darstellung „aus einem Guss“.« Generalstaatsanwalt Thomas Harden, ZIS 12/2020, 587-588
»In didaktischer Hinsicht ist die Darstellung [...] ausgesprochen gelungen. Dem Leser werden nicht nur Definitionen und die "herrschende Meinung" vermittelt, sondern es werden auch die rechtspolitischen Hintergründe der Normen erläutert und Meinungsstände zu Streitfragen werden anhand der maßgeblichen Argumente systematisch entwickelt. Die zahlreichen Hinweise zur Verortung und Behandlung verschiedener Probleme im Gutachten werden studentische Leser dankbar aufnehmen. Für die Haus- oder Seminararbeit liefert der Kommentar zahlreiche Fundstellen zur einschlägigen Rechtsprechung und zu weiterführender Literatur. Dabei werden insbesondere auch Beiträge in Ausbildungszeitschriften berücksichtigt, die ansonsten in Kommentaren häufig übergangen werden, aber gerade für Studenten und Referendare besonders hilfreich sind. Dankenswerterweise wurde der Anmerkungsapparat mit der aktuellen Ausgabe in Fußnoten ausgelagert, was die Lesbarkeit des Werkes spürbar verbessert.« Prof. Dr. Peter Kasiske, Archiv für Kriminologie 3-4/2020, 105
»So mancher Student würde gern über einen eigenen Kommentar zum Strafgesetzbuch verfügen. Leider ist das meist eine größere Investition, die die Studentenkasse überfordert. Nicht so bei diesem Kommentar des Nomos Verlages, der bereits für 36 Euro zu haben ist. Und das bei einem Umfang von über 1400 Seiten! Für die jetzt erschienene Neuauflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Eine wohldurchdachte und effektive Lernhilfe.« Studium 105/2019, 29
»Für nur 36 Euro stellt dieser Kommentar eine hervorragende Alternative für Studenten dar.« Benedikt Bögle, benedikt-boegle.com Februar 2020
»Es handelt sich bei diesem Kommentar um ein Standardwerk für alle, die systematische Informationen zum Strafrecht benötigen und für einen wirklich moderaten Preis einen Kommentar in höchster Qualität geliefert bekommen.« RA Ralf Hansen, juralit.com Oktober 2019