I. Grundlagen und Begriffsbestimmungen
1. Überblick zur Normgenese
Vorgeschichte - Normtext - Zu den Motiven der Gesetzgebung - Verfassungsbeschwerde
2. Rechtsgut
Der Begriff des Rechtsguts - Methodik zur Bestimmung des Rechtsguts - Zusammenfassung: Hermeneutisch-methodischer (systemimmanenter) Rechtsgutsbegriff
3. Anschlussdelikt
4. Daten, Informationen und Geheimnisse
Computer- und Datenstrafrecht - Der Begriff der Daten im StGB - Informationsbegriffe - Daten und Informationen in der Informatik - Schlussfolgerungen - Zur Zuordnung von Daten und Geheimnissen
II. Der Rechtsgüterschutz der Datenhehlerei
5. Rechtsgutsbezeichnungen in der Begründung des Gesetzentwurfs
6. Formelles Datengeheimnis
Das »formelle Datengeheimnis« bei §§ 202a, 202b, 202c StGB - Schutz »vor einer Aufrechterhaltung und Vertiefung« der Verletzung: Perpetuierungstheorie - Formelles Datengeheimnis als Rechtsgut der Datenhehlerei?
7. Allgemeine Sicherheitsinteressen
Argumente für und gegen die Gefährlichkeitstheorie bei § 259 StGB - Situation bei § 202d StGB - Konsequenzen
8. Materielles Datengeheimnis
Zum Tatbestand des § 202d Abs. 1 StGB - Weitergabe und Verbreitung semantischer Informationen als Unrecht - Zum Konzept materiellen Informationsschutzes durch das Anschlussdelikt - Ergebnis: Die Datenhehlerei als materielles Geheimnisschutzdelikt