Die Nikon D5300 ist das neue Spitzenmodell der Nikons DSLR-Amateurklasse. Mit beindruckenden 24,2 Megapixeln erfassen Sie all Ihre magischen Momente mit unglaublicher Detailschärfe. Die Wi-Fi-Funktion ermöglicht die direkte Verbindung mit einem Smartphone oder enem Tablet und damit eine unmittelbare Freigabe Ihrer Fotos nach der Aufnahme. Die GPS-Funktion fügt Ihren Fotos Standortinformationen hinzu, sodass Sie Ihre Reiseaufnahmen leichter auf Weltkarten platzieren und über Online-Kartendienste teilen können. Die Nikon D5300 hat einfach alles, was sich ambitionierte Fotoamateure nur wünschen können.
Aus dem Inhalt
Nikon D5300 auspacken, hochfahren und loslegen
Grundlegende Anpassung der Aufnahmeeinstellungen
Anzeigen im Sucherbild und deren Bedeutung
Programmautomatik, Blendenautomatik und Zeitautomatik
Manuelle Fokuspunktverschiebung
Filmen in Full-HD und mit Ton
Von A-Z: alle Einstellungen im D5300-Kamermaü
Richtiger Weißabgleich: manuell und automatisch
Blendeneinstellungen und Schärfentiefe
Messmethoden richtig einsetzen: AF-A, AF-S, AF-C
Fokussieren bei Live-View und Filmaufnahmen
Faktoren für die optimale Belichtung
Messmethoden und Erfahrungswerte
Ideale Objektive für die D5300
Blitzen mit Kamerablitz und Nikon-Systemblitzgeräten
Blitzsynchronisation und Blitzsynchronzeit
Fotopraxis: So meistern Sie nahezu jede Motivsituation
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
zahlreich farbige
zahlreich farbige
ISBN-13
978-3-645-60308-9 (9783645603089)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Kindermann, Jahrgang 1951, arbeitete von 1976 bis 1983 als freier Fotograf im In- und Ausland und machte sich danach in München selbstständig. Seit 1998 ist er auch als Dozent für Fotografie und digitale Bildbearbeitung tätig. Seine fotografischen Schwerpunkte sind Industrie-, Werbe- und Modefotografie. Durch seine Tätigkeiten als Fotoassistent, Presse- und Reprofotograf in den Jahren 1969 bis 1976 konnte er sich ein fundiertes Wissen über angewandte Fotografie und Bildbearbeitung in der Druckvorstufe erwerben, was ihm auch und besonders im digitalen Fotozeitalter enorme Vorteile verschafft. 1987 legte er die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk ab.