Kompakte technische Erläuterungen, Miniexkurse aus dem Erfahrungsschatz eines Profifotografen und praxisorientierte Aufnahmetipps für Ihre Nikon D600.
Handlich
Ihr Begleiter für jede Fototour - immer zur Hand, wenn Sie ihn brauchen! Das Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Kamera aufhört.
Tipps und Tricks
Hier finden Sie wertvolle Tipps für die häufigsten Fotosituationen sowie konkrete Vorschläge für die optimalen Kameraeinstellungen.
Die wichtigsten Kennzahlen
Kameramenü-Übersichten, Tabellen und Referenzabbildungen zeigen die wichtigsten Parameter wie Blende, Verschlusszeit, ISOEmpfindlichkeit, Belichtungsmessmethoden und mehr.
Die wichigsten Handgriffe
Kompakte technische Erläuterungen, Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz eines Olympus-Profis und praxisorientierte
Aufnahmetipps für Ihre Nikon D600.
Aus dem "Foto Pocket Nikon D600" Inhalt
Einstellungen für das perfekte Setup
Geeignete Aufnahmebetriebsart wählen
Informationen bei der Bildwiedergabe
Picture-Control-Konfiguration durchführen
Feintuning mit Individualfunktionen
Das passiert beim manuellen Weißabgleich
Blendeneinstellung und Spiel mit der Schärfentiefe
Belichtungsmessmethoden der D600
Verzeichnungsfehler automatisch korrigieren
Active D-Lighting und HDR
Fokusmethoden richtig einsetzen
Autofokus im Live-View-Betrieb
Intervall- und Zeitrafferaufnhame
Belichtungssteuerung und Belichtungszeit
Belichtungsmesswertspeicher nutzen
Ideale Objektive für die D600
Bildbearbeitung in der Kamera
Basics für anspruchsvolle Film-Clips
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Flexibler Kunststoffeinband
ISBN-13
978-3-645-60252-5 (9783645602525)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Kindermann, Jahrgang 1951, arbeitete von 1976 bis 1983 als freier Fotograf im In- und Ausland und machte sich danach in München selbstständig. Seit 1998 ist er auch als Dozent für Fotografie und digitale Bildbearbeitung tätig.
Seine fotografischen Schwerpunkte sind Industrie-, Werbe- und Modefotografie. Durch seine Tätigkeiten als Foto-
assistent, Presse- und Reprofotograf in den Jahren 1969 bis 1976 konnte er sich ein fundiertes Wissen über angewandte Fotografie und Bildbearbeitung in der Druckvorstufe erwerben, was ihm auch und besonders im digitalen Fotozeitalter enorme Vorteile verschafft. 1987 legte er die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk ab.