Der praktische Begleiter für die Fototasche!
Dieses Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Kamera aufhört. Hier finden Sie wertvolle Tipps für die häufigsten Fotosituationen sowie konkrete Vorschläge für die optimalen Kameraeinstellungen.Menü-Einstellungen, Fototipps und Referenzabbildungen zeigen die wichtigsten Parameter wie Blende, Belichtungszeit, ISO- Empfindlichkeit, Belichtungsmessmethoden und vieles mehr. Ihr Begleiter für jede Fototour - immer zur Hand, wenn Sie ihn brauchen.
Kompakte technische Erläuterungen, Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz eines Nikon-Profifotografen und praxisorientierte Aufnahmetipps für Ihre Nikon D5500.
Aus dem Inhalt:
So machen Sie Ihre D5500 einsatzbereit
Erste Fotos: Scharfpunkt fixieren und abdrücken
Fotos unmittelbar nach der Aufnahme beurteilen
Aufnahmeinformationen richtig interpretieren
ISO-Empfindlichkeit individuell anpassen
Manueller Weißabgleich in der Praxis
Detailzeichnung mit Active D-Lighting
HDR-Modus für stärkere Kontraste
Manueller Weißabgleich in der Praxis
Fotografieren im SCENE- und EFFECTS-Modus
Blenden- und Zeitautomatik beherrschen
Fotografieren mit manueller Belichtung
Belichtungsreihen erstellen
Kantenkontraste machen scharf
Verhalten der AF-Messfeldsteuerung
Worauf Sie beim Blitzen achten müssen
Grundlegende Einstellungen zum Filmen
Postprocessing in der Kamera
Fallbeispiele mit der Nikon D5500
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Flexibler Kunststoffeinband
ISBN-13
978-3-645-60399-7 (9783645603997)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Kindermann, Jahrgang 1951, arbeitet seit mehr als 25 Jahren als selbstständiger Fotograf und seit 1998 als Dozent für Fotografie und digitale Bildbearbeitung in München.
Fotografische Schwerpunkte sind Industrie-, Werbe- und Modefotografie. Die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung faszinierten ihn von Anfang an, und die Arbeit am Computer gehört bis heute zu seinen bevorzugten Tätigkeiten.
Durch seine Arbeit als Fotoassistent, Presse- und Reprofotograf in den Jahren 1969 bis 1976 verfügt er über ein fundiertes Wissen zur angewandten Fotografie und Bildbearbeitung in der Druckvorstufe. 1976 bis 1983 arbeitete er als freier Fotograf im In- und Ausland.
1987 legte er die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk ab.