Diese Festschrift widmet sich in 28 Beiträgen dem Arbeitsschwerpunkt des Jubilars, der im Insolvenz- und Wirtschaftsrecht liegt, u.a.:
- Gläubigerautonomie in der Insolvenz
- Der verfahrensleitende Insolvenzplan
- Restrukturierung von Kapitalgesellschaften.
Die Festschrift wird von drei Rechtsanwälten der Kanzlei Schultze und Braun herausgegeben. Die Beiträge sind von weiteren Anwälten der Sozietät verfasst, sowie von Kollegen (Wilhelm Uhlenbruck) und Weggefährten des Jubilars.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter und Wirtschaftsprüfer
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-56232-7 (9783406562327)
Schweitzer Klassifikation
Peter de Bra/Jens Weber: Der Rangrücktritt im Überschuldungsstatus und in der Handels- und Steuerbilanz
Thomas Kind: Der »vorläufig« vorläufige Gläubigerausschuß. Oder: Kann auch im Insolvenzeröffnungsverfahren ein Gläubigerausschuß bestellt werden?
Detlef Schneider: Zu den Anforderungen an die Fortführung des Geschäftsbetriebs in der Insolvenz
Alexander T. Schork/Andreas J. Baumert: Der Insolvenzverwalter als Verletzter i. S. d. Vorschriften der Strafprozeßordnung
Pascal Schütze: § 95 Abs. 1 S. 3 InsO und das Abrechnungsverhältnis in der Bauinsolvenz - zugleich eine Kommentierung des Urteils des BGH vom 22. September 2005
Seraphim Ung Kim/Florian Götz: Die Kündigung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz - Die Annexkompetenz, ein Hindernis für den Insolvenzverwalter?
Rainer Riggert: Zur dogmatischen Entwicklung des insolvenzrechtlichen Bargeschäfts
Andreas Beck: Vorleistungsbürgschaften im Spannungsfeld der Massemehrung
Volker Beissenhirtz: Gläubigerautonomie in der Insolvenz
Ferdinand Kießner: Verfahrenskostenstundung und Rangordnung nach § 209 InsO
Achim Frank: Der verfahrensleitende Insolvenzplan
Detlef Specovius/Tobias Hirte: Das Privileg nach § 32a Abs. 3 S.3 GmbHG bei Sanierung mittels Insolvenzplanverfahren
Carsten Cervera: Die Insolvenz des Freiberuflers - Operation gelungen, Patient tot?
Stefano Buck: Eine peinliche Pleite? - Zur Reform der Verbraucherinsolvenz
Arno Abenheimer: Die Zwangsverrechnung von Umsatzsteuer und Vorsteuer im Kontext der Aufrechnung im Insolvenzverfahren
Mario Schnurr: Einkommensteuer infolge abgesonderter Befriedigung - Zur Berücksichtigung und Durchsetzbarkeit des staatlichen Vermögensanspruchs
Wilhelm Uhlenbruck: Konzerninsolvenzrecht oder wirtschaftlich denkende Richter? - Zu den Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Insolvenzrecht
Christian Forcher: Altlasten in der Insolvenz - ein Problem am Rand des Insolvenzverfahrens?
Annerose Tashiro: Die Restrukturierung von Kapitalgesellschaften - ein Rechtsvergleich der deutschen Insolvenzordnung mit dem japanischen Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts
Edgar Grönda/Ralph Bünning/Oliver Liersch: Hase und Igel, oder: Die nachträgliche Eröffnung von Sekundärinsolvenzverfahren im Anwendungsbereich der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO)
Harald Bußhardt: Insolvenzrecht für Staaten - einige Überlegungen zur Quadratur des Kreises
Ellen Delzant: Insolvenznahe Beratung im Ausland - Tücken der Gründung einer Niederlassung in Frankreich
Christoph G. Paulus: Die Weltbank und das Insolvenzrecht
David Griffiths: Fraudulent Trading - An emerging jurisprudence. Some reflections on the provisions of Section 213 Insolvency Act 1986
Jan Ernest Rassek: Die Mitwirkung der Deutschen Anwaltschaft an den Internationalen Strafgerichtshöfen
Erich Samson: Untreue durch den Insolvenzverwalter?
Susi Kuhn: Die EdW (Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen) in der Insolvenz eines zugeordneten Unternehmens
Rainer Hofmann: Der Mensch erscheint im Holozän - Eine Interpretation
Veröffentlichungen von Eberhard Braun