Aufgrund der Intensivierung der kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Südkorea und Deutschland gewinnt auch die Translation im Bereich des Sprachenpaares Deutsch-Koreanisch weiter an Bedeutung. Damit geht ein wachsendes Interesse an der Ausbildung professioneller Dolmetscher und Übersetzer einher.
Die Autorin liefert in diesem Kontext eine theoriebasierte empirische Untersuchung zum Dolmetschen vom Deutschen ins Koreanische und leistet damit einen unmittelbaren Beitrag zur Verbesserung der Dolmetscherausbildung. Sie untersucht - basierend auf einem umfangreichen deutsch-koreanischen Korpus - erstmals sowohl das Simultan- als auch das Konsekutivdolmetschen in diesem Sprachenpaar.
Hauptaugenmerk wird auf die Verdolmetschung von Relativsätzen gelegt, weil diese zum einen im Deutschen immer häufiger verwendet werden und weil es zum anderen im Koreanischen keine direkte Entsprechung zu dieser syntaktischen Form gibt.
Die vorliegende Arbeit leistet einen methodisch-theoretischen und zugleich auch praktischen Beitrag zur Dolmetscherausbildung. Durch die Analyse der Verdolmetschungen und der Notizen der Dolmetscher kann Kim grundlegende Vorschläge machen, wie die Ausbildung von Dolmetschern optimiert und verbessert werden kann.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939060-21-5 (9783939060215)
Schweitzer Klassifikation
Kim, Nam Hui, geb. 1974 in Südkorea, studierte Germanistik und Konferenzdolmetschen (Deutsch-Koreanisch) an der Hankuk Universität für Fremdsprachen in Yongin bzw. Seoul, Südkorea. Nach mehrjährigen Tätigkeiten in einem staatlichen und einem privaten Handelsunternehmen promovierte Sie im Fach Allgemeine Translationswissenschaft am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, an dem sie seit 2007 unterrichtet. Zuerst lehrte sie Deutsch als Fremdsprache und seit 2008 Koreanisch als Fremdsprache und bietet Lehrveranstaltungen für Geschichte, moderne Literatur Koreas, Übersetzen Koreanisch-Deutsch, sowie für dolmetschwissenschaftliche Themen am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim. Sie ist als freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin mit den Sprachen Koreanisch, Deutsch und Englisch tätig.
Vorwort
0 Einleitung
1 Untersuchungsgegenstand, theoretische und methodologische Grundlagen
1.1 Translation - Übersetzen - Dolmetschen
1.2 Dolmetschwissenschaft
1.3 Grammatiktheoretische Grundlagen
1.4 Fragestellungen
2 Empirische Untersuchung
2.1 Korpusbeschaffung, Erstellung und Bearbeitung der Transkriptionen
2.2 Ausgangstexte und Probandinnenbeschreibung
2.3 Zieltextanalyse
3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
3.1 Kurze Inhaltsangabe der vorliegenden Arbeit
3.2 Didaktische Konsequenzen und Ausblick
Literatur
Internetseiten
Verzeichnis der Abkürzungen im Text
Verzeichnis der Abkürzungen in den Interlinearübersetzungen
Fragebogen