Die Dynamik der Entwicklung von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu einer politischen Union hat sich mit der Erweiterung auf 27 Mitgliedstaaten erheblich verstärkt. Damit hat auch die Bedeutung des Europäischen Wirtschaftsrechts stark zugenommen. Das Studienbuch erläutert dazu die unmittelbar europarechtlichen Rechtsquellen und Institutionen des Wirtschaftsrechts und deren Verschränkungen mit den nationalen Rechtsordnungen. Dargestellt wird zusätzlich das EG-Außenwirtschaftsrecht.
- Der Weg zur Europäischen Union
- Ziel und Methodik der Darstellung
- Gegenstände des Europäischen Wirtschaftsrechts
- Beteiligte
- Rechtsgrundlagen
- Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen
Union
- Wirtschaftsrechtliche Teilgebiete
- Rechtsdurchsetzung und Verfahren (Rahmenbedingungen)
- Allgemeines Schrifttumsverzeichnis
Für die 3. Auflage ist das gesamte Werk wesentlich überarbeitet worden. Völlig neu geschrieben sind folgende Kapitel:
- Wettbewerbs- und Kartellrecht,
- Informationstechnologierecht
(elektronische Kommunikation, elektronische Verträge, elektronische Signatur, Datenschutzrecht)
- allgemeines Zivilrecht.
Die übrigen Kapitel wurden im übrigen eingehend überarbeitet und aktualisiert. EG-Richtlinien, EG-Verordnungen und EuGH-Entscheidungen sind bis Mai 2008 eingearbeitet. Ebenfalls auf neustem Stand ist der allgemeine Teil der Darstellung, der die EU- und EG-Grundlagen sowie das Primär- und Sekundärrecht überblicksartig darstellt.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2008
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten, Referendare, Rechtsanwälte, Gerichte, Unternehmen.
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58062-8 (9783406580628)
Schweitzer Klassifikation