Mit der 13. Auflage der "Flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung" wird der zukunftsweisende Weg Wolfgang Kilgers für praxisgerechtes Kosten- und Erlösmanagement konsequent weiter geführt.
Vollständig aktualisiert bietet dieses Standardwerk den State-of-the-Art einer modernen Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Ohne die bewährte Grundstruktur zu verändern, gehen Kurt Vikas und Jochen Pampel auf alle wichtigen aktuellen Entwicklungen ein. Schwerpunkte der Überarbeitung: Die Aufnahme neuester relevanter Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling aus Unternehmenspraxis und Theorie in der Einführung; die Herauslösung des bewährten Modellbetriebes aus dem laufenden Text und komprimierte Darstellung und Erläuterung des Zahlenflusses in einem eigenen Kapitel; die Übernahme des von Kurt Vikas entwickelten, geschlossenen und abstimmfähigen Zahlenmodells für eine Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung "QUATTRO" zur Abrundung der Lehrbuchfunktion sowie die geänderten Anforderungen durch neue Rechnungslegungsvorschriften.
Rezensionen / Stimmen
"Das einst aus einer Habilitationsschrift von Wolfgang Kilger hervorgegangene Buch ist heute der deutsche Klassiker der flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, der ehrenvoll von wissenschaftlichen Kollegen weiterentwickelt wird." www.mediavalley.de, 14.01.2008
"Ein bedeutender betriebswirtschaftlicher Klassiker [...]." Controller Magazin, 05/2007
"[...] der von Wolfgang Kilger entwickelte Stand [bleibt] [...] der State-of-the-Art für industrielle Kostenrechnungssysteme. Entsprechend gestaltete Kostenrechnungen bilden in der Unternehmenspraxis noch heute die Benchmark-Lösung." agplan aid Informations-Dienst, 03-04/2007
Pressestimmen zur 11. Auflage:
"Die umfassende Wissensvermittlung und die anschauliche Darstellung machen dieses Buch unentbehrlich für Lehrende, Lernende und alle Anwender der Kostenrechnung." WissenHeute, 12/2004
"In der mittlerweile 11. Auflage ist es den Herausgebern gelungen, eines der Standardwerke zur Plankostenrechnungen, wenn nicht das Werk zur Grenzplankostenrechnung, an aktuellere Entwicklungen im Rahmen der Kostenrechnung anzupassen, ohne den Schwerpunkt der Grenzplankostenrechnung aus den Augen zu verlieren. Das Buch vermittelt in anschaulicher Weise und konzentriert das Wissen einer modernen Plankostenrechnung [...]." Controlling, 02/2003
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
13., aktualisierte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit dem Schwerpunkt Kostenrechnung/Controlling
Anwender im Bereich Kostenrechnung/Controlling
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
231
231 s/w Abbildungen
220 schwarz-weiße Abbildungen, 4 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3238-9 (9783834932389)
DOI
10.1007/978-3-8349-3758-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wolfgang Kilger war Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes.
Dr. Jochen R. Pampel ist Partner der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG im Bereich Advisory und außerplanmäßiger Professor für Controlling an der Universität Potsdam.
Dr. Kurt Vikas ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (i.R.) am Institut für Unternehmensrechnung und Controlling an der Karl-Franzens-Universität, Graz.
Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument
Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung
Planung und Kontrolle der Einzel-, Kostenstellen- und Kostenträgerkosten