Als Reaktion auf den Bilanzfälschungsskandal bei der Wirecard AG hat der Gesetzgeber im Jahr 2021 erstmals ein Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber Mitarbeitern im Aktiengesetz verankert. Die Regelung greift jedoch zu kurz: Sie gilt nur für bestimmte Aktiengesellschaften, Aufsichtsratsmitglieder und Mitarbeitergruppen.
Die Arbeit untersucht, inwieweit der Aufsichtsrat unabhängig vom Vorstand mit Mitarbeitern in Kontakt treten darf - und ob eine gesetzliche Ausweitung geboten ist. Unter Rückgriff auf die Rechtsfigur der Annexkompetenz und unter Berücksichtigung rechtsökonomischer Gesichtspunkte zeigt die Analyse: Das Aktienrecht eröffnet dem Aufsichtsrat schon heute weitergehende Befugnisse als bislang angenommen. Ein allgemeines Direktinformationsrecht lässt sich dogmatisch herleiten - und sollte ausdrücklich normiert werden. Ergänzend wird eine stärkere Einbindung des Aufsichtsrats in Hinweisgebersysteme empfohlen, um Whistleblower-Hinweise gezielt nutzen zu können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2025
Universität Freiburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19628-9 (9783428196289)
Schweitzer Klassifikation
Christian Kiewel studied law and business administration at EBS University in Wiesbaden and Oestrich-Winkel as well as at City St George's, University of London. He completed his legal traineeship in Frankfurt am Main and London. Since 2024, he has been working as a lawyer in the Frankfurt office of Hengeler Mueller. In 2025, he earned his doctorate in law from the University of Freiburg. His thesis, supervised by Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard), examines the supervisory board's authority to contact employees independently of the management board.
Einführung
Anlass und Ziele der Untersuchung - Gang der Untersuchung
1. Die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Untersuchung
Die Rolle des Aufsichtsrats im Kompetenzgefüge der Aktiengesellschaft - Die Rolle der Information für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats
2. Das aktienrechtliche Informationssystem
Die Information des Aufsichtsrats als primäre Bringschuld des Vorstands und subsidiäre Holschuld des Aufsichtsrats - Vor- und Nachteile des Informationsbezugs vom Vorstand - Die Information des Aufsichtsrats aus vorstandsunabhängigen Quellen
3. Die Information des Aufsichtsrats durch Mitarbeiter - de lege lata
Der Nutzen der Mitarbeiter als Informationsquelle des Aufsichtsrats - Die verschiedenen Konstellationen des Informationsbezugs von Mitarbeitern (zugleich Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands) - Die Befugnis des Aufsichtsrats zu vorstandsunabhängigen Mitarbeiterkontakten
4. Die Information des Aufsichtsrats durch Mitarbeiter - de lege ferenda
Einführung eines Direktbefragungsrechts des Aufsichtsrats gegenüber Mitarbeitern - Einführung einer Berichtspflicht der Mitarbeiter gegenüber dem Aufsichtsrat - Notwendigkeit sonstiger Gesetzesänderungen
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse