Seit der Antike träumen Menschen davon, Leben künstlich zu erschaffen. Angetrieben durch die enormen Fortschritte bei der DNA-Sequenzierung und Gensynthese ist mit der Synthetischen Biologie eine Fachdisziplin entstanden, die es ermöglicht, das Erbgut von Organismen umzuprogrammieren und lebende Systeme mit Eigenschaftskombinationen herzustellen, die es in der Natur bisher nicht gegeben hat. So könnten zukünftig Lösungen für drängende Probleme in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt und Energie gefunden werden. Gleichzeitig bringt die Synthetische Biologie auch politische, rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich. Ein interdisziplinärer Ansatz, um aktuelle Entwicklungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
durchgeh. zweifarbig, mit zahlr. farb. Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-451-34841-9 (9783451348419)
Schweitzer Klassifikation
Tade M. Spranger, PD Dr. iur. Dr. rer. pol., Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe "Normierung in den Modernen Lebenswissenschaften" am Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE) der Universität Bonn.