Ausstellungen, Jubiläen, Gedenktage, historische Feste und Spiele - die >Erinnerung< ist derzeit fester Bestandteil unseres kulturellen Repertoires. Gab und gibt es zwischen der nationalen und der lokalen Ebene auch eine spezifisch >regionale Erinnerungskultur<?
Schwaben dient hier als Beispiel für die Suche nach Merkmalen der Identität. Dafür stehen Personen mit regionaler Ausstrahlung wie Georg von Frundsberg oder Bauten wie die Waldburg, Identifikationen mit katholischem Brauchtum wie der Blutritt von Weingarten und nicht zuletzt Erzählungen wie die von den Sieben Schwaben oder reichsstädtische Kinderfeste. Lassen sie sich zu einer »mental map« zusammenfügen?
Rezensionen / Stimmen
Die Herausgeber haben ein facettenreiches, anregendes und nachdenklich machendes Werk vorgelegt, das nur empfohlen werden kann. (Schwäbische Heimat, 3/2010)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86764-183-8 (9783867641838)
Schweitzer Klassifikation
Rolf Kießling, Herausgeber der Schriftenreihe Forum Suevicum, war bis Herbst 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.
Dietmar Schiersner ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH Weingarten.
Rolf Kießling, Herausgeber der Schriftenreihe Forum Suevicum, war bis Herbst 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.
Herausgeber*in
Reihen-Herausgeber