Das RAW-Format ist ein Thema, das viele Frage aufwirft. Für die Konvertierung bietet sich gleich ein Dutzend Programme an - ein jedes mit eigenen Vor- und Nachteilen und unzähligen Einstellungen für die Entwicklung eigener Abzüge. Dieses erste komplette Buch zum Thema RAW hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Es führt Sie nicht nur in die Technologie ein und verrät Ihnen, wie Sie davon schon bei der Aufnahme Ihrer Bilder profitieren können. Es zeigt Ihnen auch die Arbeitsweise mit den wichtigsten Konverter-Programmen (Camera Raw, Bibble, Capture One, Nikon Capture NX, Canon Digital Photo Professional, RAW Developer, Aperture und Lightroom) und erklärt alle Einstellungen, die Sie darin vornehmen können. Die wichtigsten RAW-Konvertierungen werden Ihnen Schritt für Schritt anhand von Beispielbildern vorgeführt - darunter Weißabgleich, Kontrast- und Farbeinstellungen sowie das Korrigieren von Objektivfehlern, Rauschen und falschen Belichtungen, die Erweiterung des Dynamikumfangs, Schwarzweiß-Umwandlung und weitere Techniken. Von den weiteren Kapiteln zur Arbeit mit Farb- und Kameraprofilen, zur Einrichtung umfangreicher RAW-Workflows, zu Stapelverarbeitung, Automatisierung und Verwaltung Ihrer RAW-Fotos mitsamt Metadaten können Sie gerade dann profitieren, wenn Sie in Ihrer Fotopraxis viele Aufnahmen machen. Ein umfangreicher, teils nach Konvertern geordneter Index ermöglicht Ihnen ein schnelles Nachschlagen nach besonderen RAW-Einstellungen, Korrekturen oder Themen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-89842-893-4 (9783898428934)
Schweitzer Klassifikation
Torsten Kieslich, geboren 1964 in Gelsenkirchen, studierte Kommunikationswissenschaften in Essen und beschäftigt sich mit Computern fast so lange wie mit Fotoapparaten. Seit dem ersten Commodore 64 ist er computerbegeistert und seit dem Macintosh überzeugter Apple-Nutzer. Er ist als freier Journalist und Berater tätig und arbeitete zuvor inleitender Position für große PR-Agenturen und in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen wie Novell und Mitsubishi Electric.