Eröffnung, Erweiterung und Betrieb einer Apotheke sind ebenso intensiv reglementiert wie der Abschluss von Heimversorgungsverträgen, der Versorgung von Krankenhäusern oder der Versand von Arzneimitteln.
Das Buch stellt unter Einbeziehung einer Vielzahl von Gerichtsentscheidungen die wesentlichen apothekenrechtlichen Regelungen und Problemstellungen vor. Es richtet sich an Pharmazeuten, die die rechtlichen Regelungen ihrer Berufsausübung näher kennen lernen möchten, aber auch an apothekenrechtlich interessierte Juristen.
Rezensionen / Stimmen
Eine solide Einführung für Apothekenbetreiber und JuristenDie apothekenrechtlichen Reglementierungen erfassen sowohl Eröffnung als auch Erweiterung und Betrieb einer Apotheke. Einführende Literatur, die Apothekern und apothekenrechtlich interessierten Juristen den Zugang und die Orientierung in dieser komplexen Rechtsmaterie erleichtern könnte, existiert kaum. Kiesers Buch zum Apothekenrecht schließt diese Lücke. Es liefert auf insgesamt 117 Seiten, gefolgt von einem Literaturverzeichnis und einem Sachregister, einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Apothekenrechts.Das Buch gliedert sich in drei Teile.Nach allgemeinen Ausführungen zur Situation der Apotheken in Deutschland und der Aufgabe des Apothekers im Gesundheitswesen erläutert der Verfasser die Bedeutung des Fremdbesitzverbots und des beschränkten Mehrbesitzverbots als die wesentlichen Säulen des Apothekenwesens. Der Hauptteil des Buches ist sodann der Darstellung der öffentlichen Apotheke gewidmet.Intensiv setzt sich dort der Verfasser mit den Voraussetzungen für die Eröffnung einer Apotheke auseinander einschließlich der Besonderheiten, die für die Gründung einer kleinen Filialkette gelten. Räumliche Gestaltungsmöglichkeiten, Zuständigkeitsfragen in Bezug auf die Erlaubnisbehörde insbesondere bei grenzüberschreitenden Apothekenverbünden und die Frage nach der Rechtsnatur der Mehrbetriebserlaubnis bilden die Schwerpunkte dieser Darstellung. Die Eröffnung einer Zweigapotheke und die Tatbestände des Erlöschens und Rücknahme der Apothekenbetriebserlaubnis werden ebenso thematisiert wie die rechtlichen Folgen des Betriebes einer Apotheke ohne die Betriebserlaubnis. Dabei widmet sich Kieser auch den Rechtsschutzmöglichkeiten, die dem betroffenen Apotheker im Fall des Nichterteilens einer Betriebserlaubnis, bei Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Abnahme der Apotheke und bei Widerruf bzw. Rücknahme der Apothekenbetriebserlaubnis zur Verfügung stehen. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Teils bilden die Anforderungen, die für den Betrieb einer öffentlichen Apotheke gelten: Nach näherer Darstellung der personellen Bedingungen und der Ausstattung des Randsortiments liefert Kieser einen umfassenden Überblick über die bei der Abgabe von Arzneimitteln zu beachtenden Vorschriften. Dabei beantwortet er gleich eine Fülle praxisrelevanter Fragen: In welchem Rahmen ist ein Versandhandel zulässig? Ist der Apotheker zur Lieferung bestellter Arzneimittel verpflichtet und unter welchen Voraussetzungen ist die Entfernung der Versandräume zu den übrigen Apothekenbetriebsräumen angemessen? Welche Informationspflichten bestehen für den Apothekenbetreiber bei Abschluss von Fernabsatzverträgen und hat der Verbraucher ein Widerrufsrecht beim Versand von Arzneimitteln? Auch die in der Praxis nicht immer leicht vorzunehmende Abgrenzung der Botenzustellung vom (genehmigungspflichtigen) Versandhandel wird in angemessenem Rahmen erörtert. Weitere Schwerpunkte bilden die Krankenhausversorgung und die Heimversorgung durch die öffentliche Apotheke, ferner finden sich Ausführungen zur Werbung, zur Herstellung von Arzneimitteln und zur Dienstbereitschaft. Im letzten Teil befasst sich Kieser schließlich mit den Besonderheiten, die bei der Eröffnung und dem Betrieb einer Krankenhausapotheke bestehen.Im Leitfaden zum Apothekenrecht ist es Kieser mit verständlichen Worten gelungen, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtssprechung Pharmazeuten und apothekenrechtlich interessierten Juristen die wesentlichen Problemkreise dieser nicht immer leicht verständlichen Rechtsmaterie näher zu bringen. Sein Buch sollte in keiner Apotheke und in keiner Bibliothek eines in diesem Rechtsgebiet tätigen Rechtsanwalts fehlen.
(Deutsche Apotheker Zeitung, Seite 114)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7692-4040-5 (9783769240405)
Schweitzer Klassifikation