Mit dem Gewinn eines internationalen Musikwettbewerbs können sich junge Künstlerinnen und Künstler im Konzertleben profilieren, etablieren und berufliche Netzwerke aufbauen. Von der Entscheidung einer Jury hängen folglich ganze Karrieren und Lebensläufe ab. Aber so bedeutsam der Wettbewerbsverlauf auch ist, so unklar bleibt indes der Wertungsvorgang. Die Jury-Arbeit gleicht einem Mysterium.
Die vorliegende Arbeit bringt hier Licht ins Dunkel. Es wird untersucht, wie Bewertungen zustande kommen, denn Wettbewerbsbedingungen und Beziehungsgeflechte beeinflussen die Urteile der Jury und erleichtern Manipulationen. Durch die wissenschaftlichen Analysen werden diese Probleme nicht nur identifiziert, sondern vielmehr auch Lösungswege aufgezeigt, um Wettbewerbsentscheidungen besser legitimieren zu können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Maße
ISBN-13
978-3-949888-00-7 (9783949888007)
Schweitzer Klassifikation