Mit diesem Buch lernen Leser:innen, quantitative Forschung zu lesen, zu verstehen und zu nutzen. Als praktischer "Kompass" führt es durch die Welt quantitativer Publikationen und vermittelt, wie gezielte Fragen zu stellen sind. Methoden werden mit verständlichen Texten und Illustrationen veranschaulicht. Mit Beispielen ausführenden empirisch-quantitativen Forschungen können Leser:innen nach der Lektüre Studien auf höchstem Niveau lesen und für ihre eigene Arbeit nutzen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
31
7 Tabellen, 31 s/w Abbildungen
24 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6324-9 (9783825263249)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Oldenburg
Dr. Stephan Kielblock lehrt am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg.
Vorwort 9
A · Grundbegriffe und Kompass 13
B · Navigation in der quantitativen Publikation 29
1 Einleitungsteil 30
1.1 Bedeutung des Themenfeldes 32
1.2 Forschungsstand überblicken 35
1.3 Fragestellung 40
2 Methodenteil 45
2.1 Stichproben und was sie repräsentieren 45
2.2 Datenerhebung und Forschungsdesign 56
2.3 Analysestrategie 69
3 Ergebnisteil 82
3.1 Univariat - Betrachtung einzelner Variablen 82
3.2 Bivariat - Einfache und gerichtete Verbindungen 93
3.3 Multivariat - Komplexe und latente Modelle 121
4 Diskussionsteil 171
4.1 Interpretation 174
4.2 Limitationen 177
4.3 Implikationen 178
C · Zusammenfassung und Materialien 181
Fazit 182
Gliederung in zwölf Einheiten 187
Empfehlungen zu weiterführender Literatur 188
Stichwortverzeichnis 194
Literaturverzeichnis 201