Erziehungspartnerschaft heute - eine Bewusstseinsfrage | Quo vadis Waldorfpädagogik? | Warum haben wir es heute so schwer miteinander? | Generation X, Y und Z | »Belehrte Kinder« - verunsicherte Eltern und Pädagog:innen | Scheitern als Chance | Was erhoffen sich neue Elterngenerationen von einer Elternarbeit? | Systemisches Grundwissen für Pädagog:innen | Kompetenzen der Gesprächsführung | Leitfaden für ein »schwieriges Elterngespräch« | Kreative Interventionen als »Türöffner« in der Elternarbeit
»Wir befinden uns als Menschen gewissermaßen an einem Nullpunkt. Viele unserer Werte und Normen, die wir aus der Tradition heraus entwickelt haben, stehen auf dem Prüfstand. Jetzt geht es darum, sie >mit unserem Ich zu durchdringen<, um sie neu zu erwerben und somit als tragfähig und als zu uns gehörig erfahren zu können. Diesen Entwicklungsgrad erleben wir auch im Bereich des pädagogischen Alltags, in der Elternarbeit. Eltern nehmen pädagogische Konzepte, Haltungen und Vorgaben nicht mehr widerspruchslos an. Sie wollen mit einbezogen werden, hinterfragen dürfen und wertgeschätzt werden.«