Lebensarbeitszeitmanagement umfaßt eine aktive und situationsangemessene Gestaltung der Lebensarbeitszeit unter Berücksichtigung der Ziele der Mitarbeiter und der Unternehmung. Lebensarbeitszeit ist als Nutzungsmöglichkeit der menschlichen Arbeitskraft während des gesamten Erwerbslebens zu verstehen. Dabei soll der Forderung nach Zeitsouveränität des Mitarbeiters nachgekommen werden. Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis von Anforderungskriterien an eine Individualisierung und ausgehend von der Szenario-Technik sowie dem Prinzip der flexiblen, rollenden Planung vermag dies zu leisten. Die umfassenden situativen Rahmenbedingungen werden analysiert, um ihre restriktiven und fördernden Wirkungen aufzuzeigen. Daraus sind ergänzende, realisationsunterstützende Maßnahmen abzuleiten, die die restriktiven Wirkungen und deren Ursachen beheben. Schließlich zeigt die Analyse von Individualisierungspotentialen auf Basis von Anforderungskriterien die Existenz von Lebensarbeitszeitkonzepten mit umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten auf.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45254-7 (9783631452547)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Thomas Kick wurde 1962 in Weiden/Opf. geboren. Er studierte von 1982 bis 1988 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Von Mai 1988 bis Mai 1992 war er Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Organisation der Universität Regensburg. Seit seiner Promotion im Mai 1992 ist er am selben Lehrstuhl Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Drumm.
Aus dem Inhalt: Individualisierung der Lebensarbeitszeit - Personalwirtschaftliche und organisatorische Ansätze einer Individualisierung - Konzeptioneller Ansatz eines individuellen Lebensarbeitszeitmanagements - Bedingungsrahmen eines individuellen Lebensarbeitszeitmanagements - Individualisierungspotentiale ausgewählter Lebensarbeitszeitalternativen.