Seit 1978 wird in jährlicher Folge relevantes Material politikwissenschaftlicher Untersuchung zugänglich gemacht, bevor es an Aktualität verliert. So entsteht ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle politisch Interessierten. Das österreichische Jahrbuch für Politik besticht nicht nur durch seine Aktualität und Praxisbezogenheit, sondern auch durch die übersichtliche Anordnung der Beiträge und Tabellen. Inhalt Das neue politische Umfeld 2000 Peter A. Ulram: The New Political Climate - das neue politische Umfeld Christoph Hofinger / Günther Ogris / Ursula Breitenfelder: Das Wendejahr. Polarisierungen, Themen und Wählerströme Egon Matzner: Zum Niedergang der Zweiten Republik Landtagswahlen 2000 als Messfühler der neuen politischen Landschaft Alexander Janda / Franz Sommer: Vor und nach der "Wende". Demoskopische Trends und Regionalwahlen als Messfühler der neuen politischen Landschaft Reinhold Lopatka / Herwig Hösele: Steirische Landtagswahl 2000: Der fulminante Sieg hat eine Mutter Waltraud Klasnic Etappenziele in der Wende Wolfgang Schüssel: Von alten Schulden zu neuen Chancen. Unser Weg zum Doppelziel Nulldefizit und Vollbeschäftigung Karl-Heinz Grasser: Der Count-down hat begonnen: Das Ende der Schuldenpolitik. Österreich als wirtschafts- und sozialpolitischer Modellfall Gerhard Lehner: Der Reformdialog und sein Ziel. Das Ende der Neuverschuldung des Staates Helmut Frisch: Gedanken zum Nulldefizit Wolfgang Mazal: Erhöhung der Treffsicherheit des Sozialsystems Hans Sallmutter: Treffsicherheit und Sozialstaat Martin Eichtinger: Der Versöhnungsfonds. Österreichs Leistungen an ehemalige Sklaven- und Zwangsarbeiter des NS-Regimes Peter Mahringer: Die Kulturgüterrestitution Gerald Grünberger: "Medien-Albanien" oder Europareife ? Zum Aufholprozess in der österreichischen Medienpolitik Michael Wimmer: Österreichische Kulturpolitik am Ende der Nachkriegszeit Werner Dujmovits: Briefwahl - ein demokratisches Erfordernis Die Neupositionierung der Parteien in und nach der Wende Wilhelm Brauneder: Die FPÖ und die "Wende" Thomas Köhler: Die Neupositionierung der Österreichischen Volkspartei von der Wende 2000 bis zum Alpbacher Bundeskongress 2001 Karl A. Duffek: Die Neupositionierung der SPÖ nach dem Regierungswechsel 2000 Stefan Schennach: Der Parteien neue Kleider. Österreichs PolitikerInnen auf der Suche nach neuen Identitäten Die Torheit der Regierenden: die EU-Sanktionen und ihr Ende Thomas Mayr-Harting: Die Sanktionen der EU-14 gegen Österreich - Brüsseler Erfahrungen Reinhard Olt: Die Torheit der Regierenden - oder die sanktionsbewehrte Causa Austriae als Akt Europäischer Verblendung Alexander Van der Bellen: Die Torheit der Regierenden: Die EU-Sanktionen und ihr Ende Margaretha Kopeinig / Christoph Kotanko: Die Schwächen symbolischer Politik Die inhaltliche Wende: Wie es dazu kam, was sie bedeutet, was daraus wird Norbert Leser: Aspekte der "Wende" Peter Pilz: Der Anfang der Wende Gerfried Sperl: Nach vor, aber auch zurück. Der Machtwechsel als Systemwechsel: Weniger Bürokratie, mehr Ideologie Armin Thurnher: Wende ins Offene oder: Wegen Wende leider geschlossen Lothar Höbelt: Die Durchquerung der Wüste und das gelobte Land. Der Weg zur zweieinhalbten Republik Berndt Ender: Sanktionen - die Stunde der Patrioten. Schlüsselszenen und Akteure Andreas Khol: Neu Regieren in einer "autoritären Wende" ? Zwischenbilanz einer demokratischen Wende Martin Dolezal: Jahreschronik 2000 Wahlergebnisse Biographien der Herausgeber und Autoren Personen- und Sachregister
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-56590-4 (9783486565904)
Schweitzer Klassifikation