Herausgeber*in
Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002-2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit.
ISNI: 0000 0000 5183 1833
Beiträge von
Lukas Bugiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Kunst und Musik, Fach Musikpädagogik an der Universität zu Köln
Reinhard Ellensohn, freier Kulturwissenschaftler und Sekretär der Internationalen Günther-Anders-Gesellschaft, Leiter der Fachbereichsbibliothek Musikwissenschaft der Universität Wien
Josephine Geisler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik (Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Markus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
ISNI: 0000 0004 7537 244X
Elisabeth Hofer, AHS-Lehrerin und Masterstudentin (Lehramt Deutsch und Musikerziehung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Anna-Katharina Kadla, Studierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Universität Wien (Lehramt Sek. II: Musikerziehung, Mathematik).
Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002-2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit.
ISNI: 0000 0000 5183 1833
Veronika Kinsky, Senior Lecturer am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Julia Lahmer, Masterstudentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie BHS-Lehrerin für Musikerziehung, Bewegung und Sport und Spanisch.
Katharina Pecher-Havers, PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2018 hat sie mit einer Dissertation über die Wiener Zitherkultur promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Individualisierung im Musikunterricht sowie Kulturkonzeptionen in Schulbüchern. Seit 2012 leitet sie den Verein Wiener Zitherfreunde.
Eva Maria Peintner, Masterstudentin an der Universität Wien sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Melanie Pitzinger, Studierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Universität Wien (Lehramt Sek. II: Musikerziehung, Psychologie und Philosophie).
Andrea Pühringer, Musikpädagogin und Hochschullehrperson am Institut für Elementar- und Primarbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Johanna Reischauer ist BHS-Lehrerin, Instrumentalpädagogin und Masterstudentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Christoph Richter (1932-2020) war u. a. Professor für Musikpädagogik an den Musikhochschulen bzw. Kunstuniversitäten in Lübeck, Berlin und Wien.
Constanze Rora, Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig.
Prof. Dr. phil. habil. Norbert Schläbitz, Lehrstuhl für Musik und Musikpädagogik an der Universität Münster. Promotion 1996 in Essen, Habilitation 2003 in Braunschweig. Ehemals Filmmusikkomponist und Studienrat z.A. Forschungsschwerpunkte: Musik und Medien, Medienästhetik,
neue Lernformen. Zwischen 2004 und 2022 zunächst Geschäftsführender Direktor des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, anschließend des Instituts für Musikpädagogik.
Veronika Tesar, AHS-Lehrerin und Musikschullehrerin sowie Masterstudentin (Lehramt Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Anna Unger-Rudroff, Vertretungsprofessorin für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2020/21), aktuell Musiklehrerin an einer Grundschule und Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Lübeck im Fachbereich Musikpädagogik.
Nikolaus Urbanek, Professor für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Matthias Vogel, Professor für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
ISNI: 0000 0000 5511 9296
Unterstützt von
Markus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
ISNI: 0000 0004 7537 244X