Kommissar Brahim Llob aus Algier, humorvoll, sarkastisch und dabei absolut integer, scheint auf verlorenem Posten zu stehen. Das Leben in Algier wird geprägt von bürgerkriegsähnlichen Zuständen: Korruption, Machtkämpfe und religiöser Fanatismus regieren den Alltag. Doch Llob zögert nicht, die Drahtzieher in den höchsten Kreisen zu suchen.
Khadra lässt in intensiven Bildern das vom Terror verwüstete Algerien entstehen - es ist zugleich eine Liebeserklärung an sein Land. Mit entlarvender Hellsichtigkeit inszeniert er das Drama der algerischen Gegenwart als Tragödie in drei Akten. »Herbst der Chimären«, der letzte Teil der Trilogie, wurde 2002 mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet.
Rezensionen / Stimmen
»Trotz aller Schwere hat »Morituri« auch etwas Verführerisches: eine außergewöhnliche Sprache, die unterkühlte Berichterstattung mit Poesie zu vereinen versteht, die von überraschenden Bildern und Vergleichen lebt.«
»In einer kraftvollen und pointierten Sprache und mit ausdrucksstarken Bildern erzählt.«
»Algerien ist auf seltsame Weise aus den Nachrichten verschwunden, die drei Bücher von Yasmina Khadra sind immer noch aufregende Zeitdokumente, und vor allem sehr gute Krimis.«
»Faszinierend, wie genau Khadra die sozialen Konflikte darstellt und seine scharfe Analyse mit einem melancholischen Tonfall kombiniert.«
»Dicht, hart und bilderreich, atemlos wird eine Geschichte aus dem heutigen Algerien erzählt, und das bittere Ende zeichnet eine Gerechtigkeit, die das Vertrauen an Gewissen und Justiz längst verloren hat.«
»Die komplizierten Zusammenhänge des gegenwärtigen algerischen Machtgefüges sind nach der Lektüre dieses Krimis wesentlich klarer zu erfassen.«
»Der Ton in >Morituri< ist reine Wut und keine Hoffnung. Das literarisch Erstaunliche ist, dass die Wut und die Anklage zu ästhetisch überzeugender Form finden.«
»Ist Kommissar Llob ein Zyniker? Nein, der Mann arbeitet in einer absolut hoffnungslosen Situation daran, sie zu verbessern. Er ist Patriot. Er weiß, wie Algier früher war, bevor es seine Seele verloren hat. Sarkastisch ist er, aber er glaubt trotz allem an seine Mission. Er ist praktizierender Muslim, trotz des Missbrauchs seiner Religion durch eiskalt kalkulierende Fanatiker. Er weiß, dass ein Menschenleben das höchste Gut ist, auch wenn er auf sein eigenes keinen Pfifferling gibt.«
»Schlicht und ergreifend brilliant«
»>Morituri< ist zugleich Polemik und Reflexion, zugleich Ausdruck von Wut und Klage über das bürgerkriegszerrissene Heimatland, und darüber hinaus noch ein guter Krimi.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20377-8 (9783293203778)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Yasmina Khadra ist das Pseudonym von Mohammed Moulessehoul. Der 1955 geborene Autor war hoher Offizier in der algerischen Armee. Wegen der strengen Zensurbestimmungen veröffentlichte er seine Kriminalromane mit Kommissar Llob unter dem Namen seiner Frau. Erst nachdem er im Dezember 2000 mit seiner Familie nach Frankreich ins Exil gegangen war, konnte er das Geheimnis um seine Identität lüften.
Übersetzung
Regina Keil-Sagawe, geboren 1957, lebt als literarische Übersetzerin und Kulturjournalistin in Heidelberg. Früh hat sie sich auf den Maghreb spezialisiert und u. a. Werke von Yasmina Khadra, Azouz Begag, Leïla Marouane und Boualem Sansal ins Deutsche übersetzt.