kreditfinanzierten Investition verbundenen Beschäftigungsz- len ausgehen. Unternehmen, die sich im Rahmen ihrer Investitionen hohe Beschäftigungswachstumsziele gesetzt hatten, scheiterten häufiger und verursachten dabei zudem höhere Kreditausfälle.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7908-0147-7 (9783790801477)
DOI
10.1007/978-3-7908-2714-9
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Mitglied des Herausgeberrats
1 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und ihre Bedeutung für die volkswirtschaftliche Entwicklung.- 1.1 Begriffsbestimmung Insolvenzen.- 1.2 Insolvenzentwicklung in Deutschland.- 1.3 Insolvenzentwicklung nach Wirtschaftszweigen und Rechtsform.- 1.4 Sozialkosten von Insolvenzen.- 1.5 Insolvenzstatistik in Europa.- 1.6 Unternehmensschließungen schaffen Raum für volkswirtschaftlichen Strukturwandel.- 1.7 Literatur.- 2 Wege aus der Erfolglosigkeit der Erfolgsfaktorenforschung.- 2.1 Eine kurze Geschichte der Erfolgsfaktorenforschung.- 2.2 Ursachen der Erfolglosigkeit der Erfolgsfaktorenforschung.- 2.3 Problematik des Erfolgsmaßes.- 2.5 Literatur.- 3 Was können gescheiterte von erfolgreichen Unternehmen lernen: Ergebnisse einer explorativen Datenanalyse von DtA-finanzierten Unternehmen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Stichprobenbeschreibung und Auswertungsdesign.- 3.3 Empirische Ergebnisse.- 3.4 Fazit und Ausblick.- 3.5 Literatur.- 4 Zu den Ursachen des Erfolgs staatlich geförderter Unternehmen: Ergebnisse einer aktuellen empirischen Untersuchung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Theoretische Aspekte des Unternehmenswachstums und Unternehmensscheiterns.- 4.3 Datenquellen und Variablen.- 4.4 Empirische Ergebnisse.- 4.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 4.6 Literatur.- 5 Ursachen des Scheiterns von Technologieunternehmen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Grundlagen für Analysen des Scheiterns von Technologieunternehmen.- 5.3 Einfluss der Beteiligungsfinanzierung auf das Scheitern von Technologieunternehmen.- 5.4 Untersuchungen zum Scheitern aus Sicht der Beteiligungsgeber.- 5.5 Untersuchungen zum Scheitern aus Unternehmenssicht.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Literatur.- 6 Der "DtA-Runde Tisch" als Instrument des Krisenmanagements.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Instrumente des Krisenmanagements.- 6.3Die Funktionsweise eines Runden Tisches.- 6.4 Welche Unternehmen nehmen am Runden Tisch teil?.- 6.5 Was sind die typischen Ursachen für eine Unternehmenskrise?.- 6.6 Fazit: Learnings für Instrumente des Krisenmanagements.- 6.7 Literatur.- 7 Anhang: Praktische Informationen für Selbstständige.- 7.1 Geschäftskonzept / Business Plan.- 7.2 Problemfrüherkennung und Krisenmanagement.- 7.3 Kundenzufriedenheit / Marketing.- 7.4 Professionelles Forderungsmanagement.- 7.5 Wissensmanagement.- 7.6 Kurzprofile von Institutionen und Portalen.