Der Schöpfungstheologie nach 1. Mose 1,27 ist inklusives Denken immanent. Jeder Mensch ist als Bild Gottes geschaffen. Das Material dieses Themenheftes für Klasse 5/6 sensibilisiert auf der schöpfungstheologischen Basis für inklusives Denken und hinterfragt eigene Haltungen und Wertvorstellungen zu "Normalität" und Exklusionsmechanismen.
Die biblische Schöpfungstheologie und Anthropologie umfasst ein weites Verständnis von Inklusion, daher basiert auch dieses Unterrichtsmaterial auf einem weiten Verständnis dieses Begriffs. Heterogenität wird oft verkürzt und die schon bestehende Vielfalt im Klassenzimmer z.B. aufgrund von Geschlecht, Religionszugehörigkeit, sozialem Status und unterschiedlichen Lerntypen ausgeblendet.
Dieses Material ist eine Bereicherung auf dem Weg zur inklusiven Schule!
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
32
32 Schaubilder
Mit 32 Abbildungen
Maße
Höhe: 29.8 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 0.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-77306-2 (9783525773062)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Marion Keuchen ist Privatdozentin für Evangelische Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Paderborn.
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker ist Pfarrerin am Friedrich-List-Gymnasium Asperg und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Evangelische Religionspädagogik. Sie hatte im SoSe 2011 eine Vertretungsprofessur an der Universität Siegen für Religionspädagogik/Fachdidaktik der Evangelischen Theologie inne. Von 2008 bis 2013 leitete sie im Auftrag des Evangelischen Schulwerkes Baden und Württemberg ein Projekt zum Thema diakonisch-soziales Lernen.