Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Darstellung und Auslegung moderner Leichtbaukonstruktionen nach dem Vorbild Natur bei technischen Anwendungen. Beispiele aus dem Transport- und Bauingenieurwesen veranschaulichen die Konstruktionsgrundlagen. Dabei wird auf alle wesentlichen Konstruktionsprinzipien eingegangen. Auch wird ein aktueller Überblick über neue Werkstoffe, deren Kennwerte und ihren Bezug zum ingenieurmäßigen Einsatz gegeben. Insbesondere wird auf die Versagungsauslegungskriterien, Ermüdung, Grenzbruch sowie Steifigkeit und Schadenstoleranz eingegangen. Das Buch gibt Fachleuten in der Praxis sowie Studierenden einen fundierten Einblick in Leichtbauweisen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ingenieure in der Praxis
Studenten höherer Semester der Fachbereiche Maschinenbau, Kfz-Technik, Bionik und Bauingenieurwesen an Hochschulen
Alle an Technik Interessierten
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-8348-0475-4 (9783834804754)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jörg Kessler ist Professor für Leichtbau, Konstruktion und CAE an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Zudem bekleidet er die Professur für Fahrzeugbau am Royal Melbourne Institute of Technology RMIT.
Dr.-Ing. Stephanie C. Bruckmeier ist Projektingenieurin für Fahrzeugsicherheit bei der PSW GmbH Ingolstadt. Ihre Promotion hat sie auf dem Gebiet der erweiterten Plattentheorien für Pultrudate an der TU Dresden abgeschlossen.
Dr. Beatrice Kessler Ph.D. ist Gründerin und Geschäftsführerin der StartupSpider AG und verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung im Daten- und Projektmanagement. Sie promovierte auf dem Gebiet der Evolutionstheorie und KI am Royal Melbourne Institute of Technology RMIT.
Werkstoffe im praktischen Ingenieurbau.- Leichtbau-Konstruktion nach Vorbild Natur.- Tragwerksplanung für landgebundene Fahrzeuge.- Tragwerkskonstruktion für Luft- und Wasserfahrzeuge.- Leichtbau im Bauingenieurwesen.- Auslegungskriterien.- Praktische Leitlinien für eine beanspruchungsgerechte Konstruktion.- Beispiele.