Diese Arbeit untersucht das Ausmaß der gerichtlichen Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen in Dänemark, Deutschland, Norwegen und Schweden. Es wird zunächst aufgezeigt, dass die Kontrollintensität des richterlichen Prüfungsrechts in Skandinavien deutlich geringer ist als in Deutschland. Anschließend werden die Ursachen dieses Unterschieds beleuchtet. Angesprochen werden hierbei unter anderem das spezifische skandinavische Demokratie- und Politikverständnis und der rechtskulturelle Hintergrund des nordischen Normenkontrollmodells. Ein Blick auf das richterliche Prüfungsrecht der Weimarer Republik verdeutlicht, dass das skandinavische und das deutsche Rechtsverständnis früher näher beieinander lagen.
Boken innehåller en svensk sammanfattning.
The book contains an English summary.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62118-9 (9783631621189)
Schweitzer Klassifikation
Robert Kessel studierte Rechtswissenschaften in Greifswald und Stockholm. Von 2007 bis 2009 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung (Nordosteuropa) der Universität Greifswald, anschließend Graduiertenstipendiat des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Derzeit ist er Referendar in Berlin.
Inhalt: Normenkontrolle in Deutschland und Skandinavien (Dänemark, Norwegen, Schweden) - Verfassungsrecht - Verfassungsauslegung - Prozessrecht - Demokratieverständnis - Politikverständnis - Richterliche Zurückhaltung - Rechtskultur - Klageneigung - Verwaltungsrechtsschutz - Rechtsgeschichte.