Profitieren Sie von den Erfahrungen der Autoren! Mit diesem Buch erhalten Sie das aktuelle und zuverlässige Praxiswissen zum IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen und Behörden - Aufbau und Inhalt des Werkes haben sich in der Aus- und Fortbildung von IT-Sicherheitsbeauftragten bewährt.
Die Inventarisierung aller Informationswerte (Assets), die Formulierung von Sicherheitszielen und die Erstellung von Leitlinien und Sicherheitskonzepten werden klar und verständlich dargestellt. Anhand vieler praktischer Beispiele erfahren Sie alles über Risikoanalysen und -bewertungen sowie über wichtige Sicherheitsmaßnahmen aus den Bereichen Organisation, Recht, Personal, Infrastruktur und Technik.
In der vierten Auflage wurde neben vielen Aktualisierungen und Erweiterungen (z.B. im Hinblick auf den Einsatz mobiler IT-Systeme) das Kapitel über die Inventarisierung komplett überarbeitet; als neues Kapitel wurde die Verhinderung von Datenlecks (Data Loss / Leakage Prevention) in sensiblen Organisationen aufgenommen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
24 s/w Abbildungen
24 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-09973-2 (9783658099732)
DOI
10.1007/978-3-658-09974-9
Schweitzer Klassifikation
Ein renommiertes Team von IT-Sicherheitsexperten:
Dr. Heinrich Kersten - CE-Consulting
Dr. Gerhard Klett- GK IT-Security Consulting
Die Herausgeber
Dr. Heinrich Kersten und Klaus-Dieter Wolfenstetter
Wesentliche Aufgaben des Sicherheitsmanagements - Inventarisierung aller Assets - Sicherheitsziele - Schwachstellenanalyse - Risikoanalysen nach div. Methoden - Leitlinien und Sicherheitskonzepte - Maßnahmen aus allen relevanten Bereichen - die tägliche Praxis des Sicherheitsbeauftragten