Täglich gewinnt Ruby viele neue Anhänger in der ganzen Welt. Ruby ist einsteigerfreundlich, objektorientiert und als Open Source Software frei verfügbar. Diese Sprache wurde so entwickelt, dass man mit ihr intuitiv programmieren kann. Zusätzliche Popularität erlangt Ruby durch das Web-Framework Ruby on Rails, das die schnelle Entwicklung von Web-Anwendungen möglich macht. Wer bisher zögerte, eine Programmiersprache zu erlernen, hat mit dem Erscheinen dieses Buches keine Ausrede mehr. Noch nie war es so leicht, sich eine komplexe Programmiersprache anzueignen.
Für Ein- und Umsteiger, für Programmierer und Web-Designer
Gleichgültig, welches Vorwissen Sie mitbringen, Praxiswissen Ruby ist für fast jeden geeignet. Das gesamte Handwerkszeug der objektorientierten Programmierung, das Ruby in besonders eleganter Form zur Verfügung stellt, wird dabei gründlich und verständlich erläutert. Web-Designer lernen, wie sie ihre Web-Anwendungen mit Datenbanken hinterlegen und wie komplexe Software-Projekte entwickelt werden. Programmierer, die bereits eine andere Sprache beherrschen, werden mit diesem Buch schnell und effektiv Ruby lernen.
Logischer Aufbau - praxisnahe Beispiele
Praxiswissen Ruby führt Sie Schritt für Schritt in die faszinierende Ruby-Welt ein. Nachdem Ihnen die Sprachgrundlagen nahe gebracht wurden, erfahren Sie, welche Klassen in Ruby bereits eingebaut sind. Im nächsten Schritt lernen Sie objekt-orientiert zu programmieren, damit Sie eigene Klassen und Objekte erstellen können. Netzwerk- und Web-Anwendungen mit Ruby folgen in den beiden nächsten Abschnitten, ehe Sie mit dem Web-Framework Ruby on Rails vertraut gemacht werden. Eine Befehlsreferenz rundet das Buch ab.
Alles dabei: praktisches Zusatzwissen
Die meisten Programmierbücher erläutern Ihnen zwar, wie Sie eigene, isolierte Anwendungen erstellen können. Sie schweigen sich jedoch darüber aus, wie Sie diese Programme beispielsweise in einem Netzwerk laufen lassen. Solches Wissen brauchen Programmierer heutzutage jedoch dringend, denn immer mehr Software wird nicht für einen einzelnen Rechner, sondern für komplexe, verteilte Systeme geschrieben. In Praxiswissen Ruby erhalten Sie dieses Zusatzwissen, zum Beispiel über TCP/IP-Netzwerke, Web- und Datenbankserver oder die CGI-Schnittstelle.
Reihe
Sprache
ISBN-13
978-3-89721-478-1 (9783897214781)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
Aufbau des Buchs XI
Danksagungen XIII
Einführung 1
Etwas Ruby-Geschichte 1
Merkmale und Vorzüge von Ruby 3
Ruby installieren 4
Ruby-Code eingeben und ausführen 10
'Hello World, hello Ruby' - das erste Ruby-Programm 17
Zusammenfassung 21
Sprachgrundlagen 23
Praktische Einführung 24
Grundlagen der Syntax 31
Variablen, Ausdrücke und Operationen 35
Kontrollstrukturen 72
Mustervergleiche mit regulären Ausdrücken 85
Iteratoren und Blöcke 101
Zusammenfassung 107
Ruby-Klassen 111
Was ist Objektorientierung? 111
Ein- und Ausgabe 114
Datum und Uhrzeit 138
Einige weitere Klassen 145
Die Ruby-Hilfe ri 148
Zusammenfassung 150
Eigene Klassen und Objekte erstellen 153
Objektorientierte Programmierung - Eine praktische Einführung 153
Klassen entwerfen und implementieren 163
Weitere objektorientierte Konstrukte 198
Zusammenfassung 215
Netzwerkanwendungen 219
Kurze Einführung in TCP/IP 219
Sockets 229
Web-Clients mit Net:HTTP 241
Prozesse und Threads 256
Zusammenfassung 271
Klassische Webanwendungen 273
Den Webserver Apache 2 installieren 274
CGI-Skripten mit Ruby 286
Zugriff auf Datenbanken 314
Zusammenfassung 330
Ruby on Rails 333
Rails installieren und in Betrieb nehmen 336
Die erste Rails-Anwendung 338
Realistische Anwendung: Eine Online-Rock-n-Roll-Datenbank 341
Zusammenfassung 355
Ruby-Kurzreferenz 357
Syntax 357
Ausdrücke 357
Kontrollstrukturen 360
Reguläre Ausdrücke 361
Klassendefinition 362
Klassenreferenz 363
Ressourcen und Tools 371
Bücher 371
Web-Ressourcen 373
Index 375