Das wichtigste Zauberbuch aller Dschinn, das Salomon-Buch, ist verschwunden. John und Philippa sollen verhindern, dass es in falsche Hände gerät. Doch für die Zwillinge nimmt dieser Auftrag kein gutes Ende, denn Philippa wird entführt. John ist fest entschlossen, seine Schwester zu befreien. Eine abenteuerliche Reise in das alte Babylon beginnt - und zugleich ein Wettlauf mit der Zeit. Denn während John auf der Suche nach einem geheimen Palast gefährlichen Prüfungen ausgesetzt ist, gewinnt der hartherzige Blaue Dschinn von Babylon immer mehr Macht über Philippa ...
Rezensionen / Stimmen
Auch der wunderbarste Märchenheld, der an seiner kupfernen Lampe reibt, hätte sich keine fesselndere Geschichte als das rasant und brillant erzählte Abenteuer wünschen können.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-499-21302-1 (9783499213021)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
P. B. Kerr wurde 1956 in Edinburgh/Schottland geboren. Er studierte Jura an der Universität Birmingham und arbeitete zunächst als Werbetexter, bis er sich einen Namen als Autor von Krimis und Thrillern für Erwachsene machte. Viele seiner Bücher wurden internationale Bestseller, etliche mit großem Erfolg verfilmt. Für seine Arbeit wurde er u. a. zweimal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Mit der Abenteuer- und Fantasy-Serie «Die Kinder des Dschinn» gelang ihm auch als Kinderbuchautor auf Anhieb ein internationaler Erfolg.
Übersetzung
Herbert Günther, geboren 1906 in Berlin, studierte Literatur-, Theater- und Kunstwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Berlin, Marburg und München. 1925 lernte er in München Joachim Ringelnatz kennen, der ihn bald als seinen Biographen betrachtete und bezeichnete. Seit 1931 freier Schriftsteller. 1940-1946 Soldat. 1948-1961 lebte er in Paris, danach in München, wo er 1978 starb.Publikationen: «Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute» (1929, diverse Neuausgaben, zuletzt 1998), die Autobiographie «Drehbühne der Zeit. Freundschaften, Begegnungen, Schicksale» (1957), «Glückliche Reise. Heiteres Wissen von den Reisegenüssen» (1964); Gedichte und Erzählungen, die Essaybände «Goethe», «Das unzerstörbare Erbe. Dichter der Weltliteratur», «Akkorde der Palette. Zehn große französische Maler».