Der Einsatz der Radio Frequenz Identifikation (RFID) in Bibliotheken ermöglicht Besuchern einen komfortablen Service und entlastet das Personal von Routinearbeiten. Mit RFID wandeln sich Bibliotheken in öffentliche Räume, in denen sich Besucher nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller bewegen können. In dem Buch werden Technik, Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur Integration von RFID-Anlagen in Bibliotheken beschrieben. Daneben werden technische Neuentwicklungen und Fragen zum Datenschutz erörtert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
137 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
150 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-05393-1 (9783642053931)
DOI
10.1007/978-3-642-05394-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christian Kern (1961) studierte Agrarwissenschaften und promovierte 1997 an der TU München über den Einsatz von RFID in der Tierhaltung. Er führte zusammen mit der Halbleiterindustrie umfangreiche Laboruntersuchungen durch und leitete mehrere Forschungsprojekte für öffentliche Institutionen. Ab 1998 arbeitete Dr. Kern für die Papierindustrie und baute anschließend eine RFID-Bibliotheksfirma in der Schweiz auf. 2004 gründete er die InfoMedis AG mit Spezialisierung auf RFID-Middleware, Patienten- und Objektidentifikation in Krankenhäusern, Anwendungen für Bibliotheken, Museen und Büros. Dr. Kern ist als Gutachter tätig und in mehreren Standardisierungsgremien sowie im Vorstand des Smart Card Forum Schweiz vertreten.
Geleitwort.- Einleitung.- Grundfunktion der RFID-Technologie und ihre Entwicklung.- Technik.- Planung eines RFID-Systems in der Bibliothek.- Wirtschaftlichkeit.- Gestaltung von Ausschreibungen.- Integration des RFID-Systems.- Qualität der RFID-Etiketten und -Lesegeräte.- Standardisierung.- Datenschutz.- Ausblick auf Neuentwicklungen.- Anhang.- Glossar.- Literatur.- Index.