Die Untersuchung beschaeftigt sich zum ersten Mal systematisch und umfassend mit den Anspielungen auf die antike Mythologie in der deutschen hoefischen Literatur. Im einleitenden Kapitel werden mittelalterliche und hoefische Antikerezeption diskutiert, der Begriff Anspielungsrezeption, Erkenntnisinteressen und Methoden definiert. Der erste Hauptteil widmet sich den Anspielungen in der Vergleichsrelation. Dabei zeigen sich typologisierende Strategien dominant. Im Mittelpunkt des zweiten Hauptteils stehen die mythologischen Geschichten, die die hoefischen Texte als literarische Modellfaelle zitieren. Ein dritter Hauptteil beschaeftigt sich schliesslich mit der hoefischen Venus und ihrem Sohn Amor/Cupido, mit ihrer Rolle in lyrischer und epischer Minnehandlung und mit ihrer Funktion als allegorische Minnebilder. Im Zentrum steht die Analyse der spezifischen Strategien, die die hoefische Literatur im Umgang mit der antiken Mythologie als einem traditionellen poetischen Medium entwickelt. Die mythologischen Anspielungen werden als praegnante Textsegmente begriffen, die sehr deutlich poetologische Prozesse widerspiegeln, Rezeptionsverhalten, Identifikationsmechanismen und Intertextualitaet thematisieren. Ebenso klar zeigen sie die Einbindung der deutschen hoefischen Literatur in ein kommunizierendes System der europaeischen Literaturen des Mittelalters. Die Studie ist somit fuer den Fachbereich der Mediaevistik, der Klassischen Philologie und der Komparatistik von Interesse.
This study deals with explicit allusions to classical mythology in German courtly literature from 1180 to 1300 for the first time extensively and systematically. In the introduction the medieval and courtly reception of antiquity are discussed, the term mythological citation, interests of research and methods are defined. The first part is devoted to comparative allusions, particularly in relation to female beauty, with typological strategies dominating. The second part treats the exemplary mythological stories which are referred to by the courtly lyric and epic texts in order to base their themes of minne on a prominent poetic tradition. In the third part the focus is on courtly Venus and her son Amor/Cupid respectively, either as personifications or as pictured allegories of minne. This study tries to analyse the specific methods employed by courtly literature when dealing with classical mythology as a traditional poetic medium. The mythological citations are conceived as significant segments of text, which very clearly reflect poetological processes, interests of reception, ways of identification and intertextuality. They also demonstrate the position of courtly literature within medieval European literature as a whole. The major role played by classical motifs and topics in the development of courtly lyric and romance has long been known; it becomes equally apparent in a productive system of mythological allusions. The volume therefore is of interest for those who are concerned with studies in medieval literature, classical philology and comparative literature.
Rezensionen / Stimmen
"...einer ausserordentlich materialreichen Studie..." in: Mediaevistik 13, 2000
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-90-420-0379-8 (9789042003798)
Schweitzer Klassifikation
Zur mittelalterlichen und hoefischen Antikerezeption - Hoefischer Text und mythologisches (Vor-)Bild: Metapher und Vergleichs-Relation - Inszenierte Identifikation und Intertextualitaet: Die im Text vergegenwaertigte mythologische Geschichte - Exkurs zur gesunkenen Mythologie - Die hoefische Venus - Resuemee.