Not only when times are hard is procurement an extremely important factor. Here, Kerkhoff illustrates in an easily comprehensible and entertaining manner how to open up and exploit the huge potential for savings. Nonetheless at no point does he plead for "price reductions at any cost".
For most entrepreneurs and top managers, procurement is not one of the management tasks with the highest priority. And this is a mistake, as this is where there is much potential for saving and optimization. The reason for this error is obvious: Very few managers have stopped off at procurement on their way to the top.
Using impressive examples, Gerd Kerkhoff makes readers aware of this topic needed for survival. He shows how companies can test the efficacy of their relationships to suppliers. The result is often astounding: Savings of over 10 percent may be made. Kerkhoff the pragmatic illustrates how this potential can be used at short notice and then sustained. For example, he explains how a profit-oriented buying department should be organized, structured, supervised and managed. To conclude, the author does away with the assumption that e-procurement is the all-round cure for increasing buying efficiency.
Nicht nur in Zeiten knapper Kassen ist der Einkauf extrem wichtig. Kerkhoff zeigt auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise, wie sich hier gewaltige Einsparpotenziale eröffnen und realisieren lassen. Dabei plädiert er keineswegs für eine "Preisdrückerei um jeden Preis".
Für die meisten Unternehmer und Topmanager ist der Einkauf keine Managementaufgabe höchster Priorität, zu Unrecht, liegen hier doch hohe Optimierungs- und Einsparpotenziale. Der Grund für dieses Versäumnis liegt auf der Hand: Die wenigsten Führungskräfte haben auf ihrem Weg in das Top-Management die Station "Einkauf" durchlaufen.
Mit eindrücklichen Beispielen sensibilisiert Gerd Kerkhoff den Leser für das "überlebenswichtige" Thema Einkauf. Er zeigt auf, wie Unternehmen die Effizienz ihrer Beziehungen zu Lieferanten überprüfen können. Das Ergebnis ist oft verblüffend: Es treten Einsparpotenziale in zweistelliger Prozenthöhe zu Tage. Der Pragmatiker Kerkhoff zeigt, wie diese Potenziale kurzfristig erschlossen und nachhaltig genutzt werden können. So erläutert er unter anderem, wie eine ertragsorientierte Einkaufsabteilung organisiert, strukturiert, kontrolliert und geführt werden sollte. Abschließend räumt der Autor mit dem Vorurteil auf, E-Procurement sei das Allheilmittel zur Effizienzsteigerung des Einkaufs.
Rezensionen / Stimmen
"Useful solutions for targeted detection and exploitation of wasted potential for returns." (Unternehmermagazin, Nov. 2003) "How to gain the maximum from the area of procurement. Whoever takes buyers and procurement seriously can save a great deal of money." (Financial Times, December 30, 2003) "Using examples Kerkhoff makes the reader aware of how to make use of inert potential profits." (Handelsblatt, March 17, 2004)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
6
18 s/w Tabellen, 6 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21.4 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-50123-6 (9783527501236)
Schweitzer Klassifikation
Gerd Kerkhoff is managing director of Gerd Kerkhoff Consulting GmbH, one of the largest management consultants specialized in procurement. His clients include DAX-listed companies as well as SMEs, and he is often recommended by Germany's large banks.
Gerd Kerkhoff ist geschäftsführender Gesellschafter der Gerd Kerkhoff Consulting GmbH, einer der größten spezialisierten Unternehmensberatungen für Beschaffungsoptimierung. Seine Kundenliste umfasst sowohl DAX-notierte Unternehmen als auch den klassischen Mittelstand. Empfohlen wird er auch von großen deutschen Banken.
Vorwort
Kapitel 1 "Wenn's um Einkaufen geht, halten wir uns alle für Weltmeister"
Ein Spanier rüttelt eine ganze Branche aus dem "Dornröschen-Schlaf"
In Einkaufsabteilungen verkümmern gewaltige Renditepotenziale
Der Fokus liegt je nach Branche auf Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Marketing
Einkauf muss zur Chefsache werden
Ein Plädoyer für unsere Einkäufer
Kapitel 2 Einkauf: Ertragsgarant in allen Unternehmenssituationen
Wie Beschaffungsoptimierung Sanierungen erleichtert
Wie Beschaffungsoptimierung den Firmenwert steigert
Wie Beschaffungsoptimierung zur Refinanzierung einer "Firmenhochzeit" beiträgt
Kapitel 3 Vom klassischen Einkauf zum modernen Beschaffungsmanagement
Die Wertschöpfungstiefe sinkt kontinuierlich
Total Cost of Ownership wird zum Renditemotor
Strategisches Beschaffungsmanagement entscheidet über nachhaltiges Wachstum
Kapitel 4 Fünf typische Fälle aus der Praxis: Die Fehler sind fast immer die gleichen
Erster Fall: Der Einkauf ohne definierte Aufgaben
Zweiter Fall: Ausschließliche Konzentration auf Konstruktion und Entwicklung
Dritter Fall: Gratwanderung zwischen zentralem und dezentralem Einkauf
Vierter Fall: Keine Effizienz trotz geeigneter Einkaufstools
Fünfter Fall: Der Einkäufer als vermeintlicher Alleskönner
Kapitel 5 Ihr Einkauf auf dem Prüfstand: Ermitteln Sie die ungenutzten Ertragspotenziale
Diese Daten müssen Sie unbedingt kennen
Kaufen Sie noch traditionell ein oder betreiben Sie bereits modernes Beschaffungsmanagement?
Wie effizient kann Ihr Einkauf arbeiten?
Sind Sie ausreichend über Ihre Lieferanten informiert?
Wissen Sie, was Ihre Lieferanten wirklich leisten?
Nehmen Sie Ihre Lieferanten wirklich in die Pflicht?
Wie ausgereift ist Ihre Beschaffungslogistik?
Wie qualifiziert ist Ihr Einkaufsleiter?
Ein Selbstcheck für Ihren Einkaufsleiter
Kapitel 6 Hilfe zur Selbsthilfe: Die Erfolgswerkzeuge des modernen Beschaffungsmanagements
Typenfrage: Neue Herausforderungen für den traditionellen Einkäufer
Erfolgswerkzeug: Organisation
Erfolgswerkzeug: Potenzialanalyse
Erfolgswerkzeug: Verhandlungsstrategie
Was Rahmenverträge enthalten müssen
Erfolgswerkzeug: Internetbasierte Beschaffung
Erfolgswerkzeug: Detaillierte Ausschreibung
Erfolgswerkzeug: Life Auction
Kapitel 7 Ehrgeizige monetäre Ziele formulieren: Das Fundament für den Erfolg
Vielfältige Optimierungsziele sind realisierbar
Zielvorgaben bei Produkten mit hohem Rohstoffanteil
Kapitel 8 Der Einkauf von morgen: Wichtiger Renditelieferant für die Unternehmen
Der professionelle Einkäufer wird zum Supplier-Relationship-Manager
Der Einkäufer der Zukunft übernimmt die Aufgabe eines Kostenmanagers
Rolle der Beschaffungsoptimierung im Rahmen von Basel II
Glossar
Anhang
Ein ganz persönliches Angebot an meine Leser
Register