Die Bestimmungen der Konkursordnung, der Ausgleichsordnung und der Insolvenzordnung, die das Wahlrecht des Masseverwalters, des Insolvenzverwalters und des Ausgleichsschuldners regeln, zählen trotz ihres klaren Wortlautes zu den umstrittensten Bestimmungen im österreichischen und deutschen Insolvenzrecht. In dieser begleitend rechtsvergleichend aufgebauten Studie werden die Grundlagen dieser Wahlrechte eingehend untersucht und die Rechtsfolgen praxisgerecht fallgruppenartig dargestellt. Es wird vor allem dem Kauf unter Eigentumsvorbehalt, der Zessionsproblematik, der Aufrechnung, dem Grundstückskauf und den Energiebezugsverträgen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-83517-3 (9783211835173)
Schweitzer Klassifikation
Allgemeines: Einleitung; Historische Entwicklung.- Voraussetzungen der §§ 21 KO, 20a, b AO, 103 InsO: Synallagmatische Verträge; Volle Verpflichtung; Erfüllungsstadium des Vertrags; Massezugehörigkeit der Forderung.- Das Wahlrecht nach §§ 21 KO, 20b AO, 103 InsO: Allgemeines; Das Wesen der Erklärung des Masse-/Insolvenzverwalters oder Schuldners; Die gesetzliche Grundlage des Wahlrechts in Deutschland; Die Grundlagen des Wahlrechts in Österreich; Die Konsumierung des Wahlrechts; EXKURS: Erfüllungsrecht des Schuldners nach Verfahrenseröffnung; Einfluß des Wahlrechts auf Rechte Dritter; Kein vertraglicher Ausschluß des Wahlrechts.- Folgen der Erfüllung: Rechtsfolgen der Erfüllung; Vorleistungspflicht des Vertragsgegners; Teilbarkeit der Leistung.- Wirkungen des Rücktritts oder der Erfüllungsablehnung: Ansicht der deutschen herrschenden Lehre; Ansicht Marotzkes und eigene Meinung; Rechtslage in Österreich; Zusammenfassender Rechtsvergleich; Schlußbemerkung.- Fallgruppen: Vorbemerkung; Mangelnde Einziehungsbefugnis des Verwalters/Schuldners; Aufrechnung; Ausstehen des Erfolgs nach Setzung aller Leistungshandlungen - Voraussetzung des Nichterfülltseins; Rückabwicklungs(schuld)verhältnisse; "Analoge" Anwendung der Zug-um-Zug-Einrede; Energielieferungsverträge in der Insolvenz des Kunden.